2370 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Herbert Graff, Magnus Freiherr von Braun, Erich Schmidt, Adolf Robert. Landr. Rich. von Puttkamer, Fritz Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzlau: Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Gross- möllen; Pfarrer Otto Neumann, Sallgast N.-L.; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Littergutsbes. Pollnan, Gr. Gluschen i. Pomm.; Kantor Reinhart, Tornow (Kr. Crossen a. d. 0.); Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf (Kr. Arnswalde); Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen (Kr. Angermünde); Gutsbes. Maske, Lankwitz (Kr. Stolp). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Schützenstr. 67. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 2000 in 100 Aktien zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Kapitalentwert.-K. 33 500, Beteil. 1, Debit. 18 841, Bankguth. 234, Waren 5193. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 966, Kredit. 6814. Sa. GM. 57 780. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Lothar Baer, B.-Tempelhof; Architekt Arthur Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Emil Karsten, Berlin; Fabrikbes. Karl Lohnert, B.-Wilmersdorf: Dir. Max Friedel, Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Jörzey-Piano-Export-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kaiser Friedrichstr. 18. Gegründet: 3./9. 1924; eingetr. 6./11. 1924. Gründer: Erich Zeyen G. m. b. H., Fabrikbes. Jacob Jörgensen, Wilhelm Rolshoven, Alexander Jean-Jaeques, Henry von Trier, Berlin. Zweck: Export von Jörzey-Pianos, Jörzey-Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Zeyen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Georg Mühsam-Werther, Jacob Jörgensen, Wilhelm Rolshoven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Koppe & Co., Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Schonensche Str. 18. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Franz Koppe & Co. betrieb. Handels- geschäfts u. Handel mit Brennmaterialien jeglicher Art. Kapital. GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (100: 1) in 500 Aktien zu GM. 100; gleichzeitig beschloss die G.-V. Kapitalbeschaffung durch Bar- zuzahlung von 10 %, also von GM. 10 je Aktie. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Geb. 6000, Platz 4000, Pferde u. Wagen 16 000, Geräte u. Utensil. 1, Masch. 2000, Zentesimalwagen 2500, Postscheck 15, Kassa 284, Bank 290. Waren 1210, Debit. 2379, Kapitalentwert. 18 286. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2965. Sa. GM. 52 965. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 3647, Löhne u. Gehälter 13 185, Steuern 392, Reklame 450. Maschinenrepar. 17, Abschr. 16 664. – Kredit: Zs. 7, Waren 16 062. Übertrag auf Kapitalentwert.-K. 18 286. Sa. GM. 34 355. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff. Aufsichtsrat. Vors. Willy Frost, B.-Pankow; Karl Liehr, Berlin; Arthur Schreiber, B.-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in B.-Schöneberg, B.-Moabit, Berlin, Landsberger Allee, Spandau: ferner in Potsdam, Guben, Görlitz, Goslar, Harburg b. Bremerhaven. Ausserdem Einkaufshaus in Chemnitz.