1 371 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Spandau, Guben u. Görlitz unter der Firma: „Kaufhaus zum Strauss' Lindemann & Co. Kapital: GM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 500 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf GM. 3 600 000 in 36 000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalendj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 164 087, Inv. 228 000, Waren 2744 412, Bank 319 584, Kasse u. Postscheck 64 161, Eff. u. Beteil. 30 944, Kaut. 1001, Debit. 266 408. –. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1 263. 478, Hyp. 505 119, Unter- stütz.-F. 50 000. Sa. GM. 5 818 597. Dividenden 1922–1923: 150, ? %, Vorz.-A. 7, %. Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Bankier Ludwig Arioni, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merx“ Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 27 B. Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der genannten Körperschaften. Kapital: GM. 22 500 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 16 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch, 6faches St.-R. u. ind im Falle der Liquid. der Ges. mit 100 % vorweg zu befriedigen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 20 Mill. auf GM. 22 500 bei gleichzeitiger Umwandl. der Vorz- in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Papiermark-Kassa 1274, Festmark-Kassa 575, Sorten 76, Bankguth. 407, Wertp 11 165, Waren 24 984, Debit. 17 612, Grundst. 45 000, Büroeinricht. 7000, Kraftwagen 7000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 522, Bankschulden 2939, Akzepte 7500, Kredit. 30 013, Hyp. 22 500, Steuer-Rückstell. 52, Übergangsposten 26 568. Sa. GM. 115 095. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 546, Bankguth. 826, Waren 3180, Debit. 44 793, Wertp. 1, Beteil. 1990, Grundst. 45 000, Büro-Einricht. 3000, Verlust 2584. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 522, Kredit. 49 193, Rentenbankumlage 1990, Steuerrückst. 1699, Übergangsposten 255, Hyp. 22 500, Delkr. 762. Sa. GM. 101 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3400, Zs. 3685, Steuern 2127, Abschr. 10 162. – Kredit: Bruttogewinn 16 791, Verlust 2584. Sa. GM. 19 376. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 546, Bankguth. 826, Waren 3180, Aussenstände 44 793, Wertp. 1, Grundst. 45 000, Büroeinricht. 3000, Beteil. 1990. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 522, Verpflicht. 49 193, Steuerrückstell. 1699, Übergangsposten 932, Rentenbankumlage 1990, Hyp 22 500. Sa. KM. 99 337. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 16, 500 %. Vorz.-Div. 1922/23: 8 %. Direktion: Paul Lamy. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Will. Lohr, Königsberg i. Pr.; Rentier Ludwig Krüger, Blankenburg a. H.; Bankdir. Herm. Wasmannsdorff, B.-Schöneberg; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Landrat Dr. Edm. Bohne, Belzig; Bank-Dir. Hermann Fechner, Paul Schönwald, Konigsberg 1= PEI Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Konigsberg 1 i. Pr.: Giro- zentrale für Ost- u. Westpreussen; Hannover: Girozentrale Hannover. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin S. 14, Neue Ross-Str. 3. Gegründet. 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 149*