Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2373 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern 291 572, Löhne u. Gehälter 139 387, Zs. 38 509, Abschr. 101 051, Gewinnsaldo 255 000. Sa. GM. 825 519. –— Kredit: Betriebsüberschuss GM. 825 519. Dividende 1921/22–1923/24: 25. 0 %, 10 6 %. Direktion: Kurt Lettow, Karl Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fritz Wege, Stellv. Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin. gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Treuhänderische Verwalt. von Vermögenswerten befreund. Ges., insbes. des Demag-Konzerns, u. die Zus. fassung von Beteilig. zwecks einheitl. Verwaltung. Kapital. RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 154 131, Wertp. 1, Einricht. 1, Debit. 327 750. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. (Umstell. res.) 25 000, Hyp. 33 750, Kredit. 1 348 133. Sa. RM. 1 481 883. Dividende 1923. 0 %. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Stellv. Wilh. Zangen, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Blank, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges. Bonn. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Landwirt Nikolaus Kolligs, Landwirt Peter Rüber, Waldorferhof; Landwirt Josef Geisen, Ochfendung; Landwirt Wilhehn Peters, Emmingerhof; Diplomlandwirt Johannes Müller, Ahrweiler. Zweck: Vertrieb von einwandfreiem Saatgut, Speisekartoffeln, Getreide, Futtermitteln u. Brennmaterial, Kunstdünger, Verwert. nicht marktfähiger landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, insbes. Kartoffeln. Kapital: GM. 80 000 in 4000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. (5000: 1) auf GM. 80 000 in 4000 Aktien zu GM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 3018, Debit. 32 603, Kassa u. Post- scheck 642, Waren 2700. – Passiva: Kredit. 27 512, Reinvermögen 11 451. Sa. GM. 38 963. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Karl Gramlich. „ Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Josef H. Peters, Fressenhof; Chemiker Dr. Georg Rösing, Beuel; Mühlenbes. Servatius Flök, Gutsbes. Johaun Brohl, Ochtendung; Fritz Lanser, Bonn; Bank- Dir. Aloys Kohnz, Weissenthurm; Gutsbes. Josef Freiherr von Heddesdorf, Emmingerhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Andernach: Andernacher Bank; Bonn: Deutsche Bank. Hartmann & Lechler, K. G. a. A., Bremen. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen, insbes. auch der Export von Eisenwaren aller Art. „ Kapital. G.-M. 180 000 in 300 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 180 000 in 300 Akt zu GM. 600. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 467, Debit. 121 215, Postseheck 1384, Inv. 2050, Immobil. 57 000, Waren 103 867. – Passiva: A.-K. 180, R.-F. 20 377, Kredit. 85 608. Sa. GM. 285 985. Dividende 1923. ? %. Direktion. Bernh. Hartmann, Joh. Wilh. Lechler, Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Ernst Hartmann, Rechtsanw. Dr. Claussen, Dir. Fokken, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3