2374 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hermes Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: Febr. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Hamburg. 5 Zweck: Betrieb eines Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäfts sowie die Vornahme von Handels. geschäften aller Art, Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art und die Be. teiligung an solchen und an Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats dem Gesellschaftszweck förderlich sind. Kapital: GM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Alsdann erhöht um M. 32 000 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 175 000 000 in 165 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. sind von einem Konsort. übern. (Darm- städter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, S. Bleichröder, Berlin, Eichborn & Co. Breslau, Deichmann & Co., Köln) davon M. 70 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 10 (u. zwar in Urkunden über je 5 Akt.) vom 12.–30./4. 1923 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Iöfach. St.-Recht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter unentgelt- licher Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 200 Mill. auf GM. 400 000 derart, dass gegen je M. 500 000 St.-Akt. eine neue zu GM. 1000 gegeben wird. Einreich. bis spät. 12./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 400 000 in Akt. zu M. 1000 statt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 123 550, Häuser u. Grundstück in Bremen 92 000, Inv. 26 000, Beteil. 71 503, Kassa, Sorten u. Wechsel 150 978, Debit. 1 913 101. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 777 133. Sa. GM. 2 377 133. Dividenden 1921–1923: 10, 20 £ (Bonus) 30, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. F. Welti, Hans Schrader, M. A. K. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Fritz Achelis, Ludwig Albrecht, Bankier B. C. Heye, Bremen; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Curt von Eichborn, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Oskar Gebhard, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; W. Liebe-Harkort, Haspe-Harkorten; Th. Freiherr von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Konsul Paul Meyer, Bremen; Fabrikdir. Ernst A. Damm, Velbert; Hrch. Müller-Pearse, Bremen; Oskar von Wedekind, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: S. Bleichröder. *Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. Hannover in Bremen, Sögestr. 23. Gegründet: 13./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer: Reichs-Landbund-Ein- u. Ver- kaufs-Akt.-Ges., Berlin; Hannoverscher Landbund e. V., Hannover; Wirtschaftsgenossen- schaft des Kreislandbundes Celle e. G. m. b. H., Celle; Landwirtschaftl. Bezugs-, Absatz- u. Viehverwert.-Genossenschaft für den Wirtschaftsverband Gronau-Nordstemmen-Calenberg e. G. m. b. H., Nordstemmen; Bezugs- u. Absatz-Genossenschaft Neuenkirchen Kreis Melle e. G. m. b. H., Neuenkirchen. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel sowie Förder. oder Beteil. an anderen Unternehm., die den landwirtschaftl. Belangen, insbes. in der Provinz Hannover, dienen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Schober, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Roderwald, Gen.-Dir. Erich Huster, Bank-Dir. Dr. Skiebe, Bank-Dir. Hofmann, Berlin; Gutsbes. Cord Cordes, Kirchlinteln; Gutsbes. Herm. Hillger, Spiegelberg; Landwirt Wilh. Schmidt, Harsefeld; Gutsbes. Ernst Rahls, Wietzenbruch: Guts- u. Mühlenbes. D. Wienberg, Ristedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu aljen Geschäften u. Massnahmen, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb oder Veräusser. von Grundst., zum Erwerb oder zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital. GM. 248 000 in 598 St.-Akt. zu GM. 400, 20 St.-Akt. zu GM. 40 u. 200 Namen- Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u.