Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2375 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf GM. 248 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 165, Postscheck 120, Kontokorr. 7941, Devisen 10 743, Waren 134 067, Grundst. 120 500, Anlagen 1850, Fuhrpark 2000, Inv. 1350. – Passiva: A.-K. 248 000, Banken 9980, Kontokorr. 6435, Hyp. 942, Res.-F. für Gründungskosten 10 381, Aufsichtsrats-Tant. 3000. Sa. GM. 278 738. Dividenden 1922/23–1923 24: St.-Akt. 90, ? %, Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin geb. Rosen- garten, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstzentrale und Spankorbvertrieb. Akt.-Ges., BGBiüiühl (Baden). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Kappelwindeck; Bank-Dir. Rudolf Händel, Professor Josef Harbrecht, Bäckermeister Franz Maushart, Anton Oebel, Bühl. 3 Zweck: Vertrieb von Landwirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins- besondere Artikel für den Obst-, Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft, wie auch der Vertrieb von Spankörben. Die Ges. ging aus der im Jahre 1902 gegründeten Obstzentrale Bühl hervor; sie besitzt 2, Steinstr. u. Schwanenstr. in Bühl, belegene Grundst. ca. 23 ar gross, davon ca. 22 ar bebaut. Kapital: GM. 76 000 in 3800 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1924 um M. 18 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 23 /11. 1924 Umstell. von M 24 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorr.-Akt., also von verbleib. M. 19 Mill. auf GM. 76 000 (250: 1) in 3800 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. 4960, Kassa 63, Postscheck 177, Vorschussbank 464, Debit. 229, Waren lt. Inventur 28 207, nicht einbez. A.-K. 20000. – Passiva: A.-K. 76 000, Hyp. 1900, Kredit. 6700, R.-F. 7600, Gebäudeerneuer.-F. 1900. Sa. GM. 94 100. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Anton Oebel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Josef Harbrecht, Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Bühl- Kappelwindeck; Bankdir. Rudolf Händel, Franz Maushart, Obstzüchter Josef Berger, Bühl; Fabrikbes. Gottfried Dachs, Laufen (Oberbayern); Privatier Gottlieb Wilhelm Uhink, Bühl; Kaufm. Karl Walterspiel, Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bühl: Südd. Disconto-Ges., Vorschussbank. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Walter Treeck, Dortmund; Hugo Treeck, Berlin; Ing. Carl Treeck, Paul Treeck, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Am 1./7. 1924 Über- nahme der Geschäftsbetriebe der 1867 gegr. Fa. Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 18, Debit. 50 000, Postscheck 17. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36. Sa. GM. 50 036. Direktion: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Treeck sen., Rechtsanw. Dr. Foller, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens, Akt.-Ges., Dresden, Sidonienstr. 11/13. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Dr. jur. et phil. Hans Erich Winter, Dir. Walter Theod. Ludwig, die Sächs. Landwirtschaftsbank A.-G., Dir. Amandus Maennel, Dresden; Dr. Herbert Kretzschmar, Rähnitz-Hellerau; Landwirtsch. Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., Dresden. Zweck: Betrieb eines Grosshandelsgeschäfts in erster Linie für die landwirtschaftl. Genossensch. Sachsens zum Zwecke des gemeinschaftl. Einkaufs von Gegenständen für die landwirtschaftl. Betriebe Sachsens u. zum Zwecke des gemeinschaftl. Verkaufs landwirtsch. Erzeugnisse sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. Die Ges. führt die Geschäfte