2376 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., Dresden, weiter; diese selbst bleibt zwar noch bestehen, befasst sich aber nur noch mit der Verwalt. ihres u. der Geschäftsanteile ihrer Mitglieder. Kapital: GM. 250 000 in 11 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf GM. 250 000 (2000: 1) in 11 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St., M. = Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924? Aktfiva: Kassa 18 181, Bankguth. 783, Postscheck 1304, Debit. 462 905, Frachtenhinterleg. 619, Kraftwagen 20 000, Inv. in Dresden u. Zweigst. 33 000, Lagerhäuser 19 000, Waren 312 479, Wertp. Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.- Res. 25 000, Kredit. 593 273. Sa. GM. 868 273. Dividende 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Wiechert, Bruno Fraas, Eaa Münter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Horst von Byern auf Rittergut Borna bei Oschatz; Stellv. Rittergutsbes. von Lüttichau, Schloss Bärenstein b. Glashütte; Verbandsdir. Dr. Bruno Schöne, Dresden; Bankdir. Hans Eichel, Hainichen i. Sa.; Gutsbes. Max Schreiber, Misch- witz b. Meissen; Gutsbes. Max Neubert- Dittersbach b. Neuhausen; Emil Schüppel, Burk.- hardtsdorf; Bankdir. Otto Ficker, Dresden; Dir. Fritz Gruhle, Grossbauchlitz i. Sa.; Ritter- gutsbesitzer von Boxberg, Grosswelka b. Bautzen; Privatus Ernst Held, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Laadvirtsehaf-bank u. Sonst. Geschäftsstellen. Minerva Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Industricerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100 umgesbellt, Die bisherigen 100 Vorz.- Akt. von je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschättsbalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: E Kassa u. Postscheck 93, Einricht.-K. 3000, Waren 59 604, Debit. 397 000, Währung 19 655. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell.-K. 7513, Kredit. 141 840. Sa. GM. 479 353. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt.: 6, 0 %, St.-Akt.: 250, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Kraus, Clemens Harke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Stellv. Bankier Max Falk, Fabrikdir. * Winter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Sanitären Bedarf in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./8. 1924 trat die Ges. in Liquid. Zweck: Fabrikation u. der Handel in sämtlichen Artikeln der chirurgisch-orthopädischen u. Bandagenbranche, einschliesslich aller zu dieser Branche gehörigen oder in ihr verwend- baren sanitären u. medizinischen Artikel. 1921/22 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. der echten Marksprothesen A. A. Marks m. b. H., Frankf. a. M. u. der Fa. Antiplan-Werke Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Für den Vertrieb der bisher von der letzteren hergestellten Fabrikate gründete die Ges. eine Vertriebsges. unter der Fa. Antiplan-Ges. Alfred Stiefel m. b. H., Frankf. a. M. Das Ges.-Vermögen samt Anteile der A. A. Marks G. m. b. H, u. der Antiplan- -Werke G. m. b. H. ist an die Deutschen Orthopädischen Werke G. m. b. H. in Berlin verkauft. Kapital: Bis zur Liquid. Eröffn.-Bilanz: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St. -Aktien, à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 115 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 12. bis 28./12. 1922 zu 234 plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 11. August 1924: Aktiva: Banken 91 321, Postscheck 248, Debit. 163 733, Eff. 7, Verlust 181 171. – Passiva: R.-F. 1, Delkr.-K. 15 Banken 309 904, Dubiose 125 000, Kredit. 1575. Sa. GM. 436 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 573, dubiose Forder. 125 000. – Kredit: Bruttogewinn 161 402, Verlust 181 171 Sa. GM. 342 573. Dividende 1922 (8 Mon.): 12 %. Liquidatoren: Dr, Rudolf Wertheim, Joh. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Stern, Justizrat Dr. Curt Frank, Hermann Böckler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.