Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2377 Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 5 Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kabital: GM. 600 000 in 1000 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 u lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 400 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 in 1000 Aktien zu GM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1. 4.–1/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 291 300, Eff. 1, Kassa 28, Debit. 444 317. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 268822, Gewinn 8825. Sa. GM. 735 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175, Gewinn 8825. Sa. GM. 9000. — Kredit: GM. 9000. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 5, 10, 20, 15, 8, 10¾, 3, 4, ?, 1%. Direktion: Herm. Küstner, Hanau. 3 Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo; H. C. Deines, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inhav, Industrie- und Handels Vereinigung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: Inhav, Internationale Handels- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, auch Herstell. von Lebensmitteln u. anderen Waren zu betreiben. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: GM. 140 000 in 7000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommea von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922: um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12.1923 FErhöh. um 1400 Akt. zu M. 5000 (Bezugsrecht 150 %), lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 16 MWill., den Aktionären (2: 1) zu 150 % u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 6 Mill. den Aktionären (5: 1) zu 4500 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1924 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 5 Md. %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 1 vom 27./3.–10./4. 1924 zum Preise von GM. 4 je Aktie plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf GM. 140 000 in 7000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 3274, Bankguth. 8866, Debit. 68 090, Warenvorräte 19 898, Aktionäre-K. (Erlös aus der Verwert. u. Begebung von Akt. nach dem 1./1. 1924) 53 211, Einricht. 1, Beteilig. 64 000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 4319, Bankschulden 14 565, Kredit. 58 456. Sa. GM. 217 342 Dividenden 1921–1923: 15, 30, ? %. Direktion: Carl Friedr. Stauss, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf, Hch. Wagner, Stellv. Heinr. Haesloop. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm-Rat Felix Ganz, Bank-Dir. Alb. Kahn, Mainz; Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Max Bensinger, Simon Glauberg, Gen.-Konsul Curt von Neufville, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Die Ges. verfügt über Grundbesitz (2 Grundst.) in Hanau. Kapital: GM. 1 130 000 in 900 St.-Akt. zu dM. 250, 45 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhoh. um M. 24 Mill., davon