2378 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. M. 12 Mill. für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.-Akt. zu GM. 250, 45 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10, letztere unter Nachzahl. von GM. 4800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 4 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R. Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (GM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 32 000, Mobil. 40 000, Kassa 58 238, Postscheck 2376, Bankguth. 221 855, Eff. 8271, Debit. 20 144, Warenvorräte 1 188 165, Nachzahl. an Vorz.-Akt. 4800. – Passiva: A.-K 1 130 000, R.-F. 130 000, Hyp. 9491, Personalunterst.-F. 10 000, Kredit. 296 358. Sa. GM. 1 575 849. Dividenden 1921–1923: 15, 60, 0 %. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Baron Louis von Steiger, Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Bank- Dir. Sally Bacherach, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. = Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. Glogau in Glogau. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. Die Ges., zum Engelhardt-Brauerei-Konzern gehörig, besitzt eine Mühle in Rauschwitz b. Glogau u. eine Roggen- u. Weizenmühle in Fraustadt. Zweigniederlass. in Fraustadt. Kapital: GM. 605 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 20, 3400 St.-Akt. zu GM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 4./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M.20 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1923 nochmals um M. 10 Mill. in 10 00St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 41 Mill. auf GM. 605 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4500 St.-Akt. zu GM. 20, 3400 St.-Akt. zu GM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 570 000, Mühlenanl. 170 000, Masch. 100 000, Gespanne 12 000, Automobile 15 000, Utensil. 1, Säcke 1, Beteil. 144 402, Eff. 4400, Warenvorräte 190 000, Debit. 279 322, Kassa 9560. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Hyp. 22 500, Kredit. 806 686. Sa. GM. 1 494 686. Dividende 1921/22–1922 23: 30, 50 G.-Pfg. Direktion: Georg Goldmann, Glogau; Paul Schiller, Fraustadt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Felix Landsberger, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Gen.-Dir. Bruno Henius, Konsul S. Marx, Dir. Köster, Bankier Conrad Weiss, Berlin; Bank-Dir. Hirschel, Glogau; Rittergutsbes. Dr. Lürmann, Geyersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank, Consum-Verein Zum Baumé“, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Kapital: GM. 32 000 in 800 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 80 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf GM. 20.000 in 500 Aktien zu GM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 12 000 in 300 Aktien zu GM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 20 500, Invent. 1450, lauf. Rechnung 475, Kassa 853, Wertp. 1, R.-F. 1, Waren 5100. – Passiva: A.-K. 20 000, Schuld- verschreib. 1950, R.-F. 1, lauf. Rechnung 1236, Gewinn 5192. Sa. GM. 28 380. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 12, 2, ?, ?, ?, ?, 5, 6, 2, ? % auf Aktien u. Waren- entnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.