Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2379 Herold Aktiengesellschaft, Hamburg, Hufnerstr. 30. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung, Übernahme u. Finanzierung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch Verwalt. u. bestmöglichste Verwert. von Vermögensgegenständen jeder Art, die der Gesellschaft zu diesem Zwecke von dritter Seite übertragen werden. Die Ges. steht der New York Hamburger Gummiwaren Co. nahe. Kapital. GM. 1 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 150 u. 8000 St.-Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf GM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf GM. 150 festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf GM. 150 herabgesetzt worden. Bleibt bei Zus. leg. der M. 1000 Akt. die Zahl unter 10, so gelangt für je M. 1000 ein Anteilschein zu GM. 15 zur Ausgabe. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 150 St.-Akt. 1 St., GM. 150 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6890, Bank-Giro-Guth. 18 739, Eff. einschl. dauernder Beteil. 1 879 324, Debit. 178 815, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 20 090, Kredit. 563 679. Sa. GM. 2 083 770. Dividende 1923. Vorz.-A.: GM. 0.40 je Aktie; St.-A.: GM. 0.20 je Aktie. Direktion. Fritz August Otto Siems. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Johann Friedrich Leopold Osbahr, Senator a. D. Friedrich Carl Paul Sachse, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Handels- u. Verkehrsbank, Nordische Bankkom mandite Sick & Co. *Seehandels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Industrie- u. Privatbank A.-G.- J. Michael, A.-G. für chemisch u. metallurgische Industrie, Gerichtsassessor a. D. Dr. Mein- hard Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Herzog, Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Cohn, Hamburg; Hans Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz von Liebermann, Max Goitein, Justizrat Albert Knopf, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Friedrich Dröll, Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 28./12.1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 4106, Masch. u. Werkz. 1947, Kassa 674, Kontokorrent 1476, Waren 17 812, Lager 8579. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapital 3596, Bank 996, Postscheck 3. Sa. GM. 34 596. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Joseph Ludwig Sebastian, Kaufm. Otto Suda, Heidelberg. Aufsichtsrat. Josef Freudenberger, Frankf. a. M.; Dir. Franz Klaus, Wiesbaden; Dr. Friedr. Schupp, Heidelberg; Fabrik-Dir. Reinh. Stilz, Sinsheim a. d. E. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 2 800 000 in 300 Aktien zu GM. 7000 u. 1000 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu GM. 7000 u. 1000 Akt. zu GM. 700.