2380 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 700 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Februar 1924: Aktiva: Debit. 477 667, Kassa 7772, Beteil. u. Eff. 2 457 277, Waren- u. Material, 909 458, Grundst. u. Geb. 139 600, Masch. u. Einricht. 136 700. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 196 000, Kredit. 1 132 474. Sa. GM. 4 128 474. Dividenden 1920/21–1923/24: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Herm. Hackländer, M.-Glad- bach; Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bankdir. Dr. Max Dörner, Aachen; Franz Koenigs, Amsterdam; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen. Badische Landwirtschafts-Akt.-Ges. für Ein- u. Verkauf in Karlsruhe. Gegründet. 6., 24./7. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beschaff., Verwert. u. Lager. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. von Gegenständen für den landwirtschaftl. Bedarf. Die Ges. soll die dem bad. landw. Genossenschaftsverband angeschlossenen Genossenschaften auch durch die Beschaff. der für die Erfüll. ihrer Auf- gaben erforderlichen Geldmittel fördern. 0 Kapital. GM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1923 erhöht um M. 900 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, u. 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 200 000 (5000: 1) in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Ksssa 8077, Waren 295 327, Debit. 343 128, Lagerhaus 131 940, Banken 38 902, Postscheck 2541, Konto ausl. Währung 13 702, Wertp. 146 664. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 585 560, Akzepte 94 775, Weizenspareinlage 34 225, Reingewinn 65 720. Sa. GM. 980 280. Direktion. Friedrich Schön, Theodor Banholzer. Aufsichtsrat. Vors. Präs. des Genossenschaftsverbandes Oswald Seitz, Seckenheim; Gutsbes. Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen; Präs. der Bad. Landwirtschaftskammer Hermann Gebhard, Eppingen; Bürgermeister Josef Klotz, Bermatingen; Landwirt u. Land- tagsabgeordneter Dr. Wilhelm Mattes, Stockach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Ecke Holsten- strasse 2–10, Rosenstr. 1–7, 11 u. 13, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Ecke Holtenauer- strasse 20–26, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Rapital: GM. 4 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 200, 5000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 Mill. erhöht. Lit. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privatbank in Kiel M. 5 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4:2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 200. Einreich. bis 25./4. 1925 bei den Zahlst. 3 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 300 000, Invent. 400 000, Waren 2 236 661, Aussenstände 695, Kassa 29 587. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Hyp. 190 050, Schulden 1 051 895, Rückst. für Div. 105 000. Sa. GM. 5 966 945. Dividenden 1917/18–1923/24: 6, 4, 8, 10, 20, 0 %. GM. 5 für M. 1000 u. GM. 10 für M. 2000. Kurs: März 1922 Zulassung z. Börse in Berlin. Ult. 1922–1924: 2400, 4, 11.5 %. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen.