Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2381 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Kiel, Hamburg, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Berlin: James Schwersenz & Petzal. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: James Schwersenz & Petzal. Otto Fricke Akt.-Ges. in Läqu. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Plantagenprodukten sowie der Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. „ GM. 175 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. „. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hiquidations-Bilanz am 14. Nov. 1923: Aktiva: Tabak 12 470, Kassa 1. Deutsche Bank 678, do. 119, Reichsbank 0, Immobil. in Köln u. Hambg. 210 000, Einricht. 55 000, Porzellan 1000, Debit. 10 276. – Passiva: A.K. 175 000, Kredit. 55 420, Hyp. 50 000, Deutsche Bank 35, Bilanz 9 092. Sa. GM. 289 547. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Justizrat Reimbold, Köln, Christophstr. 41. Aufsichtsrat: Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Otto Fricke, Köln, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handel & Kredit-Aktien-Gesellschaft in Köln, Fürst-Pückler-Str. 30. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Warenhandels-A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von Eagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Kapital: GM. 500 000 in 2000 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 500 000 in 2000 Akt. zu GM. 250 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 494, Debit. 674, Bank 15, Fabrik Eitorf 200 000, Waren 342 400, Büroinvent. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 49 1. Kredit. 18 095. Sa. GM. 543 586. Dividenden 1921–1923: ?, ?, 0 %. Direktion: Hermann Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Bruno Potthast, Köln-Bayenthal; Justizrat Dr. Sauer, Köln; Anselm Bachem, Königswinter. Zahlstelle: Ges.- Kasse: Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Apostelnkloster 5. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Kapital: GM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu GM. 150, 29 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 800 000. 1917 Erhöh. um M. 1 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 4 400 000 in 4400 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12 1921 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4/9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250, div.-ber. v. 1./1. 1923: letztere sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 5 025 000 in der Weise, dass die St.-Akt. von bisher M. 1000 auf je 1 Aktie zu GM. 150 u. GM. 20 umgewandelt wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf GM. 5 ermässigt worden.