2382 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 10 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl., der Vors. GM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 984 200, Mobil. 1, Beteil. 4 375 000, Eff. 3665, Kassa 2035. Debit. 482 514, Waren 116 071, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 672 803, Hyp. 37 500, Kredit. 228 185. Sa. GM. 5 963 488. Kurs: Ende 1923–1924: 16.5, 14.9 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–29 500 im Nov. 1923 an der Berliner Börse zugelassen, desgl. im Jan. 1924 an der Kölner Börse. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 16, 32, 12, 15, 27, 35, 200 %, GM. 2 je St.-Akt. Direktion: Hch. Hansmann, Dr. jur. Paul Schmitz, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv.: Justizrat Wilh. Pütz., Düsseldorf; Lothar Steib, Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Josef Sinn, Aachen; Assessor Albert Lütke, Saarbrücken; Max Sinn, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Grieshaber, Mannheim; Heinr. Mertens jr., Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Landstuhl in Landstuhl, Pfalz. Gegründet: 17./7. 1897. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: GM. 8000 in 400 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanierung (S. Jahrg. 1923/24) durch Herabs. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf GM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu GM. 20. Der aus 1909/10 herüber-. genommene Verlust von M. 39 837 stieg 1910/11 auf M. 50 518, 1911/12 auf M. 86 217, 1912/13 auf M. 267 338, 1913/14 auf M. 358 098, 1914/15 auf M. 370 260, fiel 1916/17 auf M. 360 961, wieder gestiegen 1917/18 auf M. 379 921, 1918/19 auf M. 381 890 u. 1919/20 auf M. 462 395. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7111, Kassa 1689. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800. Sa. M. 8800. Dividenden: Abgest. Aktien 1913/14–1916/17: 0 %. 1919/20–1923/24: 0, ?, ?, 0, % Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Saarbrücken; Dipl.- Kfm. Phil. Leha, Berlin; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handels-Akt.-Ges. Leopoldshall in Leopoldshall. Gegründet: 3./11. bzw. 6./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Vermittlung von Handels- u. Kommissionsgeschäften in Waren jeg- licher Art. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf GM. 5000 (40: 1) in 250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Waren 6785. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 569, Rückstell. 216. Sa. GM. 6785. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 200, 0 %. Direktion: Max Weidling, Leopoldshall. Aufsichtsrat: Vors. Paul Zimmermann; Stellv. Dir. Ernst Klubescheidt, Leopoldshall; Dir. Friedr. Eyrich, Gross-Salze; Bankprok. Franz Timpe, Leopoldshall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Gründer: Verband der Landwirte im Erzgebirge, G. m. b. H., Chemnitz; Gutsbes. E. G. Loose, Leubsdorf; Gutsbes. O. K. Körner, Gahlens; Rittergutspächter Friedr. Wilh. Kern, Mittelsaida; Bücherrevisor E. Clem. Frenzel, Chemnitz. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 20 900 in 1000 St.-Akt. zu M. 20 u. 300 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 3, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. haben Liqu.-Vorrecht zu 125 %.