2384 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Südamerikanische Export- u. Import Akt.-Ges. (Industrie-Konzern), Mannheim. Gegründet: 3./5., 10 /10., 7./12. 1922; eingetr. 10./1, 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Südamerika u. anderen Ländern mit Handelswaren aller Art auf eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Die Ges. gründete 1923 als Unterabt. die Fa. Baum & Co., G. m. b. Hl. 3 Kapital: GM. 105 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 u. 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 62 Mill. auf GM. 5000 derart, dass der Nennwert der 62 000 Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Gleichzeitig wurden 61 750 Akt. eingezogen, so dass 250 Akt. zu GM. 20 verbließen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um G6M. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: Mai/April). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 2000, Kassa 685, Postscheck 29, Reichsbankguth. 40, Debit. 72 220, Waren 3600. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1200, Kredit. 72 375. Sa. GM. 78 575. Dividende: 1922/23: 70 GPf.; 1./5. –31./12. 1923: 2 %. Direktion: Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Probeck. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Wilh. Buddensick, Bank-Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwein-Import-Akt.-Ges. in Mannheim, Rosenstrasse 43. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber den Import von Weinen u. Spirituosen u. der Handel mit solchen. Kapital: GM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 54 820, Utensil. 1000, Waren 9680. Passiva: A.-K. 60 000. Kredit. 5500. Sa. GM. 65 500. Dividenden 1922 – 1923: 2, ? %. 8 Direktion: Dr. Cesare Bottino, Fritz Lichtenberger, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Luigi Borello, Asti b. Turin (Italien); Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Mario Cora, Pietro Cora. Turin; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsum-Verein Miechowitz, Miechowitz. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer: Preussengrube Akt.-Ges. Miechowitz (O.-S.); Bergverwalter Schwarzer, Obering. Preuss, Schichtmeister Noworzin, Revierförster Herzog. Miechowitz. „ Zweck: Beschaffung u. Herstell. sowie Weiterveräuss. von Waren aller Art und der Abschluss aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namen-Akt. zu M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. leschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Oberschichtmeister K. Reisewitz, Prokurist H. Anders. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Handels-Akt.-Ges. in München, Perusastr. 4. Gegründet: 14./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Rohstoffen, Rohmaterialien, Waren, Halb- u. Fertig- fabrikaten, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb u. Betrieb von Fabriken, Er werb u. Verwertung von Patenten u. Schutzrechten, Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art. 9