Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2385 Kapital: GM. 5000 in 10 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf GM. 5000 in 10 Akt. zu GM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. Direktion: Ludwig Lieblich, Georg Poell, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Adler, Fritz Sauer, Beblitsanw. Franz Hubert Petz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels Akt.-Ges. J. Springer & ie. München, Von der Tannstr. 27. Gegründet. 23./9. 1922 eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abwicklung von Handelsgeschäften aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Auslande, insbes. engerer Geschäftsverkehr mit der Fa. J. Springer Limited, London, ferner In- u. Ausland-Vertrieb der Erzeugnisse der Fa. Bergmann & Co. Wernigerode, Fabrik photogr. Erzeugn. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. um- gestellt auf G.-M. 5000 u. durch Ausgabe von 450 Akt. zu G.-M. 100 um G.-M. 45 000 erhöht. Der Abschluss für 30./9. 1923 ergab G.-M. 8511 Reingewinn, wovon G.-M. 5000 auf Eigen- Kapital-Konto auf die G.-M.-Eröffnungsbilanz überschrieben wurden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Lt. Bilanz v. 30./9. 1923. 523 936. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 451, Tantiemenford. der Verwalt. 3060, Kredit. 515 425. Sa. GM. 523 936. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Franz Freiherr von Pfetten, Hermann Dendtel. Aufsichtsrat. Legationsrat Karl von Riepenhausen, Schloss Crangen; Josef Springer, London; Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen, Raab Gegründet. 19./9., 8./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Sitz bis 4./9. 1923 Glauchau. Gründer 8. Jahrg. 1923/23. * bis 13./8. 1923 in Berlin C., Jerusalemerstr. 25. Zweck. Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art, Kapital. GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeb. 5600 St.-Akt. zu 200 Md. %, 2000 St.-Akt. zu pari. – Die bisher. 600 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1.7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am. 1. Jau. 1924. Aktiva: Kapitalentwert. 377 218, Beteil. 630 221. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 7440. Sa. GM. 1 007 440. Dividenden 1922/23–1923/24: , ? %. Direktion. Emil Ziegler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Hans Sponholz, Fritz Sponholz, Besb Dr. Wachner, F. R. Wilm, Berlin; Paul Hamel, B.-Friedenau: M. Herz, B.-Wilmersdorf; Oberstlt. a. D. Thaler, B.-Grune- wald; obering. August Hotzler, Ohrdruf i. Th. Zahlstelle. Ges. Kasse. Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt-Ges. in München, Prannerstr. 3/1. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14. 12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. Einfuhr ausländ. Erzeugnisse u. Roh- produkte, Erwerb u. Betrieb von wirtschaftlichen Unternehm. jeglicher Art im In- u. Ausland u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Fortführ. des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Bergwerksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In- u. Ausland, Handel mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Die Ges. steht in Rumänien in engster Verbindung mit der „Rogesa“ A.-G., um vor allem den rumän. Markt mit deuts:hen Industrie- Erzeugnissen zu versehen u. aus Rumt änien Landesprodukte zu im- bortieren. Auch in Ungarn ist die Ges. lebhaft interessiert. GM. 36 000 in 1800 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. Lt. G.-V. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 8./5 1923 erhöht um M. 45 Mill. in M. 3 Mill. Vorz-Akt. u. M. 42 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, letztere Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 150