– 2386 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Martini & Simader, München-Berlin, u. der Rhönbank überlassen. M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 3:1 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 75 Mill., nach Einzieh. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 72 Mill. im Verh. 2000: 1 auf GM. 36 000 in 1800 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mopbil. 5180, Eff. 82 142, Waren 678 272, Banken 36 616, Kassa 112, Postscheck 17, Sorten 282. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 766 625. Sa. GM 802 625. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors: Dr. Hugo von Maffei, Stellv.: Komm.-Rat Eugen Zentz, Gen. a. D. Wasily v. Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München; Fabrikbesitzer W. Moderegger, Mering b. Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. „Inca, Deutsch-Überseeische Compagnie Akt.-Ges., München, Karlstr. 5. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 1./12. 1924 Inca, Aussenhandels-A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb landwirtschaftl., bergbaul., Handels- u. gewerbl. Unternehm. im Auslande, namentlich in Peru u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Tochterges.: Deutsch-Peruanische Studienges., A.-G. in München, deren sämtl. Aktien im Besitze der „Inca' sind. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M.7 240 000 in 7240 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 192 760 000 in 18 552 St.-Akt. u. 724 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M 200 Mill., nach Einzieh. von M. 100 Mill. Vorrats-Aktien u. Umwandl. der M. 7 240 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf GM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu GM. 20. Einreich. bis spät. 20./5. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. M. 20 =1 Gewinn-Verteilung. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., 6 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest mindestens die Hälfte als Super-Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 900, Inv. 991, Verbindlichk. der Aktionäre 9000, Debit. 4052, Kap.-Entwert. 5000, Kassa 55. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Direktion. Josef Mayer-Koy. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Karl Ferdinand Ritter von Halt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hein- rich Fiedler, München; Konsul R. Rixrath, Bremen; Rev.-Ing. Rudolf Schaum, Dir. Rudolf Schoenecker, Oberstleutnant a. D. Edgar von Sicherer, München; Ing. Otto Hammerbacher. Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Osthandelsgesellschaft A.-G. in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./4. 1923: Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Konstanz. Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgegeben mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. 1923 Erhöh. um M. 8 500 000 in 850 Aktien zu M. 10 000. Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1159, Kontokorrent 998, Mobil. 3903. – Passiva: A.-K. 50)0, Kontokorrent 1052, Bankkonto 9. Sa. RM. 6061. Dividenden 1921 –1923: 15, 20, 0 %. Direktion: Dr. Josef Kern, Konsul Franz Dobrowohl, München. Aufsichtsrat: Grossindustrieller L. Kannengiesser, Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Alfred Greiff, Genf; Fridolin Furger, Schwyz; Michael Federspiel, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.