Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2387 Industrie-Bedarf' Handels-Akt.-Ges. in Liquidation in Münster i. W., Augustastr. 65. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Firma Droste & Tewes, Engelbert Vendel, Fritz Buschmann, Bankdir. Leo Waldeck, Mathias Lückertz, Münster. In der G.-V. v. 17./12. 1924 wurde die Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck: Handel mit Industriebedarfs- u. Gebrauchsartikeln jeder Art, der Erwerb u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. sowie die Übernahme von Selbstversicher. Die G.-V. v. 17./12. 1924 soll beschl. Liquid. der Ges. Kapital: GM. 35 000 in 1750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 650 Mill. in 1500 Akt. zu M. 20 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. auf GM. 35 000 (130 000: 7) in 1750 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenst.: Goldmark 20 062, do. Dollar 1634, do. Gulden 12, Vorauszahl. 560, Bankguth. 61, Eff. 315, Goldanleihe 210, Vorr.-Aktien 9120, Kassa 718, Waren 24 373, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 17 661, R.-F. 4406. Sa. GM. 57 067. Liquidator: Adolf Dierkes, Münster i. W., Werse 75. Direktion: Walter Pontzen, Heinrich Witte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Rüdiger, Heinr. Stüker, Münster; Fabrikdir. Fritz Serger, Rheine; Fabrikdir. Heinr. Linnemann, Münster; Fabrikant Franz Schwarzendahl, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Münster: Droste & Tewes. Westdeutsche Getreide-Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Karl Löhmer, Willi Schweitzer, Ohligs; Franz Kracht, Ueltzen (Hannover); Emil Stamm, Alfred Bierhoff, Ohligs; Karl Böttcher, Köln; Dir. Wilhelm Vermöhlen, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld. Zweigniederl. in Neuruppin. Zweck: Grosshandel in Getreide-, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: GM. 24 065. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 24 065 umgestellt. SGeschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 202, Debit. 9336, Eff. 150, Waren 26 040, Einricht. 2120, Säcke 1830, Motorrad 920. – Passiva: Deutsche Bank 1178, B. B.-V. 4280, Sparkasse Ohligs 2801, Fil. Neur. Rst. 570, Kredit. 7703, Geschäftsvermögen 24 065. Sa. GM. 40 599. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Willi Schweitzer, Ohligs. Aufsichtsrat: Emil Stamm, Karl Löhmer, Ohligs; Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufs-Vereinigung der Gastwirte beider Mecklenburg, Akt.-Ges., Rostock. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Adam Gilfert, Richard Okrent, Paul Köhler, Johannes Schröder, Rostock; Franz Kraatz, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Busse, Neubrandenburg;- Willi Stellbring, Parchim; Otto Ziems, Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. Zweck: Einkauf von Waren u. Betriebsmaterialien u. deren Abgabe zum Handels- betriebe an die Aktionäre, wobei den Wirtemitgliedern eine von der Generalversammlung zu bestimmende Rückvergütung zu gewähren ist; zur Förderung des Unternehmens können auch Waren u. sonstige Bedarfsartikel in eig. Betrieben hergestellt u. bearbeitet werden, auch können Spareinlagen von Aktionären angenommen werden. Kapital: GM. 37 500 in 1375 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 11 Mill. St.-Akt., M. 500 000 Nam.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf GM. 37 500 (200: 1) in 1375 St.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 19 645, Grundst. Friedhofsweg 35 000, Kassa 250, Postscheck 199, Debit. 5290, Guth. bei Liefer. 39, Fastagen 200, Inv. 400, Waren- lager 10 202. – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 4145, Hyp. 8763, Kredit. 253, Bankschulden 1847, Steuern u. Provis. 10 263, Spareinl. 5039, Darl. 3415. Sa. GM. 71 224. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Eff. 4208, Kassa 336, Postscheck 216, Commerz- u. Privat-Bank 442, Aussenstände 15 755, Inv. 440, Fastagen 1600, Waren 24 412, 1503