2388 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Beteil. 250. – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 4145, Hyp. 8763. Meckl Genossensch.-Bank 3890, Lieferantenschulden 15 785, schuldige Unk. 1023, Darlehen 4664, Akzepte 6000, Reingewinn 888. Sa. RM. 82 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 50, do. auf Fastagen 390, Provis. 7378, Unk. 28 554, Frachten 2323, Zs. 1295, Reingewinn 888. Sa. RM. 40 889. — Kredit: Bruttogewinn RM. 40 889. Dividende 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Paul Köhler, Paul Brosig, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kraatz, Parchim; Otto Busse, Neubrandenburg; Johannes Schröder, Rostock; Willi Stellbring, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Ziems, Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Mecklenb. Genossenschaftsbank. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: Frs. 3 000 000 in 4000 Aktien zu Frs. 500, 5000 Aktien zu Frs. 100 u. 25 000 Nam.-Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück 7 % Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 Mill. in Frs. 3 Mill. französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 100 entfiel. Frist des Umtausches bis 15./7. 1924, sonst Kraftlos-Erklärung. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Frs. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 800 000, Masch. u. Geschäftsinv. 650 000, Waren 6 354 583, Kassa u. Bankguth. 384 909, Debit. 183 617. – Passiva: A.K. 3 000 000, R.-F. 700 000, Sonderrückl. 500 000, Personalunterst.-F. 79 500, Talonsteuerrückl. 30 000, Hyp.-Banken 760 000, Steuerrückl. 200 000, Kredit. 5 517 375, Reingewinn 586 235 (davon R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, Personalunterst.-F. 25 000, Talonsteuerrückl. 25 000, A.-R.-Tant. 20 655, 7 % Div. auf St.-Akt. 210 000, Div. auf Genussscheine à Frs. 12 60 000, Vortrag auf neue Rechn. 45 579. Sa. Frs. 11 373 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 111519, Abschr. 359 266, Reingewinn 577 713. Sa. Frs. 8 048 500. – Kredit: Waren 8 048 500. Dividenden 1919/20–1923/24: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22: M. 180, 1922/23–1923/24: 12, 12 Frs. je Stück. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssenwerth, Saarb rücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Heinr Lampert, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank, Banque Nationale de Credit. Aktiengesellschaft Pommernkauf in Stettin. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck: In- u. ausländ. Grosshandel; Beteilig. an u. Errichtung von Unternehm, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen; Kommissions-, Spedit.- u. Lagerhausgeschäfte; ge. werbsmäss Bankgeschäfte, im Interesse ler dem Landesverband der Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V. Stettin angeschloss. Kaufleute des Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhandels. Kapital: GM. 120 000 in 1000 Nam.-Akt. zu GM. 100, 925 St.-Akt. zu GÜM. 20 sowie 1500 Vorz. Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 29./7. 1923 nach u. nach erhöht um M. 175 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000 ausgeg. zu 1000 %, 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg, zu 1000 %, 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1800 % und 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist für sämtl. Aktien ausge- schlossen. Auf jede Vorz.-Akt. wird eine Vorzugsdividende von 3 % für das Jahr mit dem Vorrang vor der Verzinsung der Nam.-Akt. gewährt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 durch ÜUmwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 Mill. auf GM. 20 000 in 925 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt.; auf je M. 10 000 alte Nam.-Akt. entfällt 1 neue Nam.-Aktie zu GM. 1 u. auf je M. 200 000 alte Inh.-Akt. 1 neue Inh.-Aktie zu GM. 20. Umtausch-Frist bis 31./3. 1925, sonst Kraftlos-Erklärung. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 100 000 in 1000 Nam.- Akt. zu GM. 100.