Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2389 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. zu 6M. 1 = 3 St., je GM. 20 Inh.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7268, Bank.-Sep. 7183, Postscheck 5061, Reichsbank-Giro 297, Debit. 52 645, Vorauszahl. a. Lieferanten 4413, Waren 87 017, Beteil. 32, Eff. 240, Inv. 3857, Grundst. 25 000, Kap.-Entwert. 15 452. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 36 573, Lieferanten 54 457, Bankschuld 43 210, Depositen 10 742, Akzepte 40 000, Obl. 333, Hyp. 3150. Sa. GM. 208 467. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Ernst Mohwinckel. Aufsichtsrat: Georg Müller, Massow; Karl Roestel, Heringsdorf; Erich Ruel, Erich Hollatz, Dramburg; Otto Maass, Polzin; Emil Heimann, Stargard i. P.; Carl Tessmer, Swinemünde; Berthold Hell, Greifenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der Iandwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossensch. in Württem- berg e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Ende 1923 waren 22 Lagerbetriebe vorhanden, davon 9 Lagerhäuser (Donzdorf, Herrenberg, Langenau bei Um, Mengen, Mössingen, Schwann, Spaichingen, Ulm, Wildberg) u. 3 Lagerschuppen (in Ludwigsburg) Eigentum der Ges., während ihr 7 Lagerhäuser (Biberach, Heimerdingen, Kappel, Kleinengstingen, Meckenbeuren, Riedlingen, Saulgau) vom Verband landwirtschaftl. Genossensch. vertraglich zur unentgeltlichen Benutzung überlassen sind. 5 Lagerbetriebe befinden sich in gemieteten Räumen. Warenumsatz 1923: 7170 Wagen zu 10 Tonnen, Gesamtwert M. 614 203 Bill. Kapital: GM. 350 000 in 16 250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf GM. 350 000 (2000: 1) in 16 250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Einreich. bis 15./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Weizensparanleihe: GM. 1819 in 214 Ztr. zu GM. 8.50, ausgeg. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58 331, Debit. 99 853, Postscheck 907, Bankguth. 99 648, Eff. 866, Immobil. 75 000, Inv. 20 000, Warenvorräte 547 342, Beteil. 4971. – Passiva: A.-K. 350 000, Bankschulden 355 223, Waren- u. sonst. Schulden 150 876, Wenzen- sparanleihe 1819, Rückl. 49 000. Sa. GM. 906 918. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a.D. Ernst Baier, OÖkonomierat Georg Schmidt, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Stellv. Gutsbes. u. Fabrikant Noa Wendler, Tübingen; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen; Schultheiss Karl Heinrich, Nordheim; Gutspächter Ernst Hornung, Schaubeck; Genossen- schafts-Dir. Eugen Joos, Jagstfeld; Gutsbes. Dir. Karl Marquardt, Krailshausen; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Schultheiss u. Landwirt Johannes Rimpp, Altoberndorf; Schultheiss Julius Taxis, Rossfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirtschaftl. Genossensch.-Zentralkasse, e. G. m. b. H., Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22 /11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist z. Zt. mit dem grössten Teil ihres A.-K. an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6 1922 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. (davon 500 Stück vollgezahlt u. 10 000 St.-Akt. mit 50 % eingezahlt) u. 7500 Vorz.-Akt. à M. 2000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, letztere div.- ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und halbfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Tilg. der Vorz.-Akt. kann durch Auslos., Kündig., Ankauf oder ähnl. Weise zu 120 % erfolgen; bei nicht rechtzeitiger Einreich. verloster etc. Vorz.-Akt. wird nur ein