2390 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. — Kurs von 105 % berechnet. Durch Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1923 wurden M. 15 Will. Vorz.-Akt. zu 10 000 % plus 7 % Div. für das volle Geschäftsjahr aufgerufen. Die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 530 000 erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 in der Weise, dass die 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 u. die bisher. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 2000 auf 1500 Akt. zu M. 20 herabgesetzt werden. Die Besitzer der Vorz.-Akt. erhalten eine Barauszahl. von 73 Pf. für jede Vorz.-Aktie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. u. Restgew. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Debit. 169 533, Beteil. 1 512 481, Eff. 6011. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282, Kredit. 36 743. Sa. RM. 1 688 026. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Debit. 251 862, Beteil. 1 512 481, Eff. 6011. — Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282, Kredit. 56 111, Reingewinn 62 961. Sa. RM. 1 770 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 895, Reingewinn 62 961. Sa. RM. 221 856. —– Kredit: Rohgewinn RM. 221 856. Dividenden 1920/21–1923/24: 6, 25, 0, 4 %, Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 % P. r. t. Direktion: Willi Ladwig, Wilh. Müller, E. A. Damm; Stellv. Walter Rücker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Witwe Franz Ladwig, Anna, geb. Flohr, Velbert; Emil Nordeck, Karlsruhe; Aug. Beer, Velbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank. Versdliedene Gesellschaffen, neueste Gründungen, Mahträge. Von Asten & Co. Akt.-Ges., Aachen, Ottostr. 50/62. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer: Fabrikant Eduard von Asten, Fabrikant Hermann Wenz, Neustadt a. H.; Fa. Wm. Peters & Co., Aachen; Dir. Theodor Pohl, Fabrikant Ernst Hagen, Eupen; Fabrikant Gustav Gillhausen, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation u. von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H., Franz Lorenz, Ferdinand Gies, Martin Bücklers, Ahrweiler; Bankbeamter Peter Lützig, Neuenahr. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: GM. 200 000 in 5000 Vorz.-, 3000 St.- u. 1350 Inh.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 in GM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Goldmark-Aktie zu GM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9028, Debit. 504 918, Bankguth. 840, Wechsel 9257, Sorten 124, Reichsbank 19 539, Postscheck 2058, Mobil. 8500, Immobil. 20 000, Hyp. 1, nicht eingez. A.-K. 117 340. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 167 199, Kredit. 226 268, R.-F. 76 721, Reingewinn 21 419. Sa. GM. 691 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 919, Div. 8266, Abschr. auf Mobil. 1000, do. auf Immobil. 1000, Zuführ. zum R.-R. 11 153. – Kredit: Gewinne an: Sorten 1983, Devisen 852, Eff. 1307, Wechsel 13 703, Zs. 101 320, Provis. 1172. Sa. GM. 120 339. Direktion: Bank-Dir. August Jarre; Stellv. Josef Bender, Ahrweiler.