Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2391 Aufsichtsrat: Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Wilhelm Kreutzberg, Buchdruckerei- besitzer Emil Plachner, Ferdinand Telg, Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Ahrweiler; Johann Josef Kirch, Bäckermstr. Heinrich Josef Steinborn, Anton Willibrord Witsch, Neuenahr; Mathias Mies, Gottfried Louis, Ahrweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Wein- import- u. Kommissions-Akt.-Ges., Altona. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: GM. 500 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. 26 759, Eff. u. Beteilig. 251 872, Wechsel 100 000, Debit. 253 979, Waren 316 591, Inv. 1, Kellerei 1, Utensil. 1, Fas- tagen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Kredit. 286 924, Umstellungsüberschuss (R.-F. II) 12 282. Sa. GM. 949 207. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Ernst David, Walter Casper, Erwin Salomon, Dir. Aug. Runge. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Bank-Dir. Robert Gutmann (diese 3 in Berlin); Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Hamburger Handelsbank. Altrahlstedter Bank K.-G. a. A., Altrahlstedt. Gegründet. 14./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Umwandl. der Genossenschaft Altrahlstedter Bank in eine Kommanditges. (Als Spar- u. Darlehns-Kasse e. G. m. b. H. gegründet 1892.) Zweck. Betrieb von Bankgeschäften, namentlich Beschaff. der für gewerbl. u. land- wirtschaftl. Betriebe des Mittelstandes erforderl. Geldmittel. Gewerbsmäss. Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. 1923 erfolgte die Übernahme der Sparbank in Wandsbek unter Erricht. einer Filiale. Kapital. GM. 120 000 in Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % wie folgt übern.: 1. die Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Altrahlstedt in Lid. M. 502 000, 2. Georg Lübsen M. 498 000, 3. Hans Tietgen M. 500 000, 4. die pers. haft. Ges. a) Paul Tietgen M. 500 000, b) Willy Hunoldt M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1949, Bankguth. 14 748, Postscheck 1177, aus- ländische Noten 660, Wertp. 4190, Giro-K. 236 748, Grundst. 81 000, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen 23 650, Giro-K. 187 331, Sonder-Rückl. 3541, Reingewinn 8451. Sa. GM. 342 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehalt 21 865, Grundstücksverwalt. 1118, Steuern 2384, Reingewinn 8451 (davon R.-F. 1000, pers. haft. Ges. 1600, Tant. 900, Div. 4800, Vortrag 151). Sa. GM. 33 819. – Kredit: Gewinn aus Zs., Prov. u. Wertp. GM. 33 819. Dividenden. 1921: 1½ % (2 Monate); 1922–1924: 12 %, G.-M. 1.20, 4 %. Persönlich haft. Gesellschafter. Hans Tietgen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Georg Lübsen, Altrahlstedt; Wilh. Classen, Architekt Aug. Nissen, Hans Winckler, Peter Ferck, Neurahlstedt; Joh. Brandt, Altrahlstedt; Gemeindevorst. Rich. Pfeffer, Oldenfelde; Rechtsanw. Lauprecht, Ahrensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Der Ballonbau ist nach wie vor der Ges. infolge Versailler Friedensvertrag verboten. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Grundbesitz der Ges. 3,881 ha, davon bebaut 0,971 ha mit Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballon-