2392 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei etc. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb., deren Zahl etwa 220 beträgt. Kapital: GM. 606 000 in 6000 Akt. zu GM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-A. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 300 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt G-V. v. 18/12 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf GM. 606 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. war noch eine Anzahl, zu leisten, so dass der Nennwert von bisher M. 1000 nunmehr GM. 20 beträgt. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel fand bis 15./1. 1925 bei den Zahlstellen statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl, hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60000, Geb. 190 000, Eff. 37 277, Material. 394 793, Einricht. 50 000, Patente 1, Debit. 21 106, Kassa 312. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 600, Hyp. 24 853, Kredit. 62 036. Sa. GM. 753 489. Kurs Ende 1921–1924: 700, 6300, 6, 6 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1915–1923: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankier Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg; Justizrat Dr. Otto Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Artus, Akt.-Ges., Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth. Gegründet: 11./8. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Dr. Fritz Marx, Fritz Ruckdeschel, Amandus Sattler, Jakob Schmidt, Hans Mulzer, Bayreuth. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 100, Debit. 1109, Bank- u. Postscheck-K. 61, Kassa 3, Waren 4399. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 642, Kank-K. 31. Sa. GM. 5674. Dividende 1923: ? %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Grosskaufm. Ludwig Amberger, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler“, Transport- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Im Mai 1925 sollte Verschmelzung der Ges. mit der Hovad-Deutschland stattfinden. Gegründet: 20./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917. Die Ges. gehört dem Hovad-Konzern (Hohenzollern, Ostra, Vaterland, Adler u. Hovad Deutschland) an. Zweck: Betrieb jedweden Transport- sowie Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Kapital: GM. 250 000 in 12 250 vollgez. St.-Aktien zu GM. 20 u. 100 vollgez. Vorz. Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 Mill. in 11 750 St.-Aktien zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:4 zum Ausgabekurs. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für je M. 1000 mit 40 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % 15 % Kosten begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 derart, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 bisher St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 20 verabfolgt wird. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind im Einverständnis mit den Inh. mit je GM. 50 Nennwert neu eingezahlt. Die G.-V. von Anfang Mai 1925 sollte Erhöh. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 40fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken u. Versicher.-Unternehm: 517 062, Kassa 3597, Hyp., Darl. u. Wertp. 655, Inv. 20 000, Grundstücksbeteilig. 384 000,