Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2395 Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstädt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera u. Landrat a. D. Joachim von Bredow, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Arnoldi, Landrat a. D. Dr. Otto Constantin, Bank-Dir. Hermann Wasmans- dorff, Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rittergutsbes. Eber- hardt Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Ausstellung Wilhelm Balzer, Akt.-Ges., Berlin, W. 62, Kurfürstendamm Sa. Gegründet: 21./1. 1925; eingetr. 28./3. 1925. Gründer: Dipl.-Ing. Wilhelm Balzer, Frau Martha Balzer, Rudolf Appel, Hans Reinhardt, Witbold Zgorzalewicz, Berlin. Der Mit- gründer Wilhelm Balzer bringt in die Ges. seine Rechte aus dem Mietsvertrage mit der Baugesellschaft am Zoologischen Garten A.-G. zu Berlin bezügl. der auf dem Gelände des Zoologischen Gartens gemieteten Räume ein, wofür er Aktien im Nennwert von RM. 26 000 Aktien der Ges. erhält. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art sowie aller dazu gehörigen Artikel. Kapital: RM. 75 000 in 65 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. W. Balzer. Aufsichtsrat: Dir. Max Kuller, B.-Steglitz; Dir. Hans Reinhardt, B.-Halensee; Frau Martha Balzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapester Strasse 2/3. Gegründet: 10./5. 1894 als Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges. in Vechta 1i. Old. Lt. a. 0. G.-V. v. 4/10. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Berlin verlegt. Vechta ist jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland sowie Handel in edlen Metallen. Kapital: RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 6 % Vorz.-Akt. A u. 50 10 % Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Pflicht zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1922 um M. 249 940 000 in 224 940 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. V. 2./6. 1923 um M. 750 Mill. in 675 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.- Aktien Lit. B zu M. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss die Zus. legung des Kapitals auf RM. 400 000 St.-Akt., RM. 30 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B, die von den Aktion. nachgezahlt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kapitals um RM. 2 600 000 St.-Akt., RM. 220 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. IIt. B. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 12 St., Lit. B = 120 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons 110 067, Wechsel u. Devisen 148 244, Wertp. 462 132, Debit. 2 646 434, Konsortialbeteilig. 2, Inv. 1, Kaut. 21, (Avale 58 646). – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 2 936 758, nicht eingelöste Schecks 144, (Avale 58 646). Sa. GM. 3 366 902. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Sorten 188 708, Wechsel u. Devisen 2 006 623, Wertp. 228 100, Konsortialbeteil. 84 003, Debit. 14 094 369, Kaut. 21, Inv. 1, (Avale 143 208). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 89 493, Kredit. 12 903 382, (Avale 143 208), Gewinn 308 949. Sa. GM. 16 601 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 424 849, Gehälter 534 973, Steuern 117 698, Abschr. auf Inv. 5068, Gewinn 308 949. – Kredit: Gewinn aus: Wechseln u. Zs. 822 367, Provis. 267 905, Eff. u. Konsortialbeteil. 301 266. Sa. GM. 1 391 539. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 8 %; Vorz.-Akt. A: 6, 0, 6 %; Vorz.-Akt. B 1923–1924: 0, 10 %. Vorstand: Franz Feilchenfeld, Stephan Popper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Stellv. Exzell. Dr. Friedrich Rosen, Berlin; Dir. Dr. Otto Feilchenfeld, Prag; Dir. Otto Deutsch, Wien; Dir. Max Kantor, Prag; Dir. Friedrich Ehrenfest, Wien; Dir. Albert Hopff, Hamburg; Dr. George Melchior, Amsterdam; Dir. Paul Lechner, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Wien; Dr. Wilhelm Regendanz, Amsterdam; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Wilhelm Theodor Stern, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Viktor Landesmann, Dir. Dr. Ernst Ziegler, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse.