2396 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bellevue Warenhandels-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 12 a. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Grundstücke 764 729, Debit. 5270. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 158 380, R.-F. 11 619. Sa. GM. 770 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bernh. von Plessen, Bruno Glawe. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Friedrich Flick, Walter Tag, Berlin; Wilh. Möhren, Niederschelden a. d. Sieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Berliner Bankverein, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Umstellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem 0 des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. Kapital: GM. 520 000 in GM. 500 000 St.- und GM. 20 000 Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½% den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. angeb. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 510 Mill. in 29 000 Inh.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das sich verpflichtete, die neuen St.-Akt. im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten u. den den Nennbetrag übersteigenden Erlös bis zu M. 980 Mill. an die Ges. abzuführen. Die neuen Aktien sind eingeteilt in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 Vorz. Akt. Ser. E zu M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 15 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von Mk. 520 Mill. auf GM. 520 000, wovon GM. 20 000 Vorz.-Akt. sind. Gleichzeitig wurde Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 3 480 000 be- schlossen, die als gescheitert gilt, wenn nicht bis zum 1./7. 1925 GM. 1Mill. davon gezeichnet sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine usw. 353 116, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 050 582, Wechsel 169 167, Reports u. Lombards 427 728, eig. Wertp. 392 377, Debit. 1 068 582, Geb. 26 000, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Kredit. 2 915 557, Sa. GM. 3 487 557, Kurs Ende 1914–1924: 99*, –, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, –, 2.7, 0.20 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23–1923/24: 4, 0 %%. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ger.-Ass. a. D. Dr. Fritz Saalfeld, Georg Michaelis. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Eduard Meyerstein, Dir. Alfred Daus, Berlin; Exz. Guido v. Lippa, Weil b. Esslingen; Geh. Justizrat Herrmann Dietrich, Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Gen.-Konsul Alfred Mannesmann, Remscheid: Jos. Schlossbauer, Leipzig; Geh. Reg. Rat Dr. Kleiner, Stadtrat a. D. H. Jursch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg. Merseburger Str. 9. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von in- dustriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital. GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 251, Werkz. 1. Mobil. 1, Utens. 1. Inv. 1, Eff. 2119, Kassa 146, 75 % d. Aktienkap. 7500. — Passiva: A.-K. 10 000, Interimsk. 21. Sa. GM. 10 021.