Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2397 Dividende 1923. 0 % Direktion. Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 10 III. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Dr. phil. Carl Naumann, Leipzig; Brauerei-Dir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Geschäftsführer Oswald Weinmann, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Froese, Berlin; Hans Hundsdoerfer, Berlin-Karlshorst. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben; Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll die Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Froese. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin, W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. Kapital: GM. 20 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K.: Anschaff.-Wert 30 000, Kassa 306. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, rückst. Verpflicht. 306. Sa. GM. 30 306. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Kaufm. Hans-Ulrich Schröder, Berlin; Walter Gröning. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Gröning, Bln.-Pankow; Kaufm. Paul Meyer, Neukölln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NW. 7. Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Kapital: GM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. 1 800 000, Mobiliar 1, Debit. 1906. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 151 907. Sa. GM. 1 801 907. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russel. Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Carl Boltz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank. Buschman, Weissberg & Co. Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstrasse 48. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Leonard Weissberg, Frau Lisbeth Weissberg geb. Paechter, Rechtsanw. Dr. Werner Liebenthal, B.- Schöneberg; Fabrikdir. Aug. Geve, B.-Grunewald; Rentner Siegfried Jacobsohn, Charlotten- burg. Leonard Weissberg ist zur alleinigen Vertret. der Handelsges. Buschman, Weiss- berg & Co. zu Berlin, Potsdamer Strasse 123, berechtigt. Kraft dieser Befugnis bringt er das