2398 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von dieser Firma betriebene Unternehmen einschl. des Firmenrechts in die Ges. ein. Hier- nach betragen die Aktiven insges. M. 7 125114, Passiven insges. M. 2 225 114. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das hiernach eingebrachte Unternehmen im Nettowerte von M. 4 900 000 Gegenleistung 490 Stück Akt. der Buschman, Weissberg & Co. A.-G. zum Nennwerte. Zweck: Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäfte, Agentur-, Kommissions- u. Maklergeschäfte sowie die Ausbeutung von deutschen u. ausländ. Patenten u. die Fabrikation von Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Bank 3169, Debit. 4016, Inventar 1900, Masch. 2500, Beteilig. 13 Kaut. 1. Passiva: A.-K. 5000, Kredit 5984, R.-F. 613. Sa. GM. 11 597. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Leonard Weissberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Werner Liebenthal, Frau Lisbeth Weissberg, B.-Schöne- berg; Fabrikdir. Aug. Geve, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialexport Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. Mark- grafenstr. 25. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 550 000, Debit. 1702. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1451, R.-F. 1 250 250. Sa. GM. 1 551 702. Dividenden 1913–1023: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reich- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dagro Akt.-Ges, für Stadt- und Strassenhygiene in Berlin W. 54, Bülowstr. 90. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Karl Koch, B.-Treptow; Paul Beihl, B.-Friedenau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hermann Caminer, Charlottenburg: Dr. jur. Adolf Freutel, Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugn. aller Art auf dem Gebiete der Stadt- und Strassenhygiene sowie von verw. Artikeln, die Ein- und Ausfuhr solcher Waren sowie die Beteilig. an gleichart. und ähnl. Unternehm. im In- und Auslande. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanzam 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 85 430, Bankguth. 63, Eff. schatzanweis.) 4100, Antizipations-K. 152 827, – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 420. Sa. GM. 242 420. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Krüger, Dir. Wilhelm Meisel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Wege, Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Bankier Hugo Simon, Ziviling. Ernst Neuberg, Gen.-Dir. Dr. Martin Hönig, Major a. D. „„ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Delitrus“ Deutsch-litauisch-russische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Hauptstr. 121. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: „„ von Rohstoffen in Holz, Leder, Metallen, Textilien, fertigen u. halb- fertigen-Waren aus diesen Stoffen, ferner Handel u. Austausch von Lebensmitteln zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Litauen u. Russland endl. Übernahme von Kommiss., Spedit. u. Frachtgeschäften.