Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2399 Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1287, Inventar 3872, Waren 460, Debit. 935. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1556. Sa. GM. 6556. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Alfred Pinagel. Aufsichtsrat: Max Pollandt, Boris Lencke Charlottenburg; Gregor Jablokoff-Khendzorian, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Nordische Woll-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstrasse 8/9. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 11./9. 1924: Deutsch-Nordische Handels A.-G. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Ex- u. Import, insbes. von Wolle nach u. von nordischen u. asiatischen Ländern u. Inlandsverkäufe, Vertret. anderer Warenhandel treibender Firmen u. Kaufleute sowie Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: GM. 15 000 in Goldmarkaktien. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 78, Postscheck 5, Debit. 2894, Waren 2185, Inv. 2671, Kap.-Entwert.-K. 7500. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 301, Banken 33. Sa. GM. 15 335. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. Direktion: Jacob Schpoliansky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Dir. Ernst Sabersky, Rechtsanwalt Dr. Münch, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Curd Jürgens, Sion Poteliachow B.-Steglitz; Suleimann Schakaroff, Berlin; Justizrat Dr. Alfred dqürgens, Braunschweig stud. jur. Rolf Jürgens, B-Dahlem. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im. und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroutensil. u. Inv. 500, Kap.-Verwert.-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Schakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Fabrikant Viktor Eliaschoff, Berlin; Franz Adolf Johannes Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orientbank A.-G. in Berlin W., Markgrafenstr. 46. Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung. in Hamburg u. Konstantinopel. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. der Handelsbezieh. zwischen Deutschland u. dem Orient. Die ägyptischen Zweigniederlass. wurden nach Aus- bruch des Krieges zwangsliquidiert, die türkischen Zweigniederlass. wurden 1919 aufgelöst bzw. unter alliierte Kontrolle gestellt. – Seit Ende 1923 ist die Zweigniederlass. Kon- stantinopel wieder eröffnet. Die Arbeiten für die Aufstellung einer Bilanz (für die Jahre 1914–1923 war Bilanzaufschub erteilt worden) sind im Gange. Kapital: GM. 6 000 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Zu den Grossaktionären gehören die Dresdner Bank, die Nationalbank u. die Deutsche Bank. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 68 000 000 in 68 000 Aktien, angeb. zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30 /1. 1923 um M. 200 000 000 in 200 000 Inh.-Akt. à M. 1000 auf Kosten der Ges. Zur Hälfte zu 600 % u. zur Hälfte zu