2400 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 820 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank übern. Grossaktionäre sind: Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, Firma S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Firma Hardy & Co., Firma Pröhl & Gutmann, Firma Salomon Oppenheim jr. & Co., Firma A. Levy, OÖsterreichische Credit- anstalt u Ungarische Allgemeine Creditanstalt, M. M. Warburg & Co. Iit. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf GM. 4 Mill. und Erhöh. um GM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 107 162, fremde Geldsorten u. Coup. 111 435, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2754, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen des Reichs 136 334, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 2005, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 997 999, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 292 424, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 024 093, Wertp. 153 080, Konsortialbeteil. 251 273, Debit. 3 021 371, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 1 125 664), Bankgebäude 600 000, Beteil. an Grundst. 400 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Nostroverpflichtungen 481 877, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 85 003, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 679 950, sonst. Gläubiger 1 302 088, Akzepte u. Schecks 12 231, Übergangsposten 138 784, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 125 664). Sa. GM. 7 099 936. Dividenden 1906–1913: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; A. Schlesinger, Constantin Lambiki, Konstantinopel. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann; Vors. Dir. Herbert M. Gut- mann; zweiter stellv. Vors. Dr. Paul von Schwabach, Fritz Andreae, Paul Briske, Carl Hagen, Dir. Samuel Ritscher, Dir. Curt Sobernheim, Stellv. Jacob Goldschmidt, Dr. A. Wolfson, Berlin; Fritz Gutmann, Amsterdam; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Arndt von Holtzendorff; Hamburg; Hugo Lindemann, Basel; Hofrat Josef von Lucacs, Budapest; Dr. Carl Melchior, Hamburg; Frhr. Simon Alfred von Oppenheim, Köln; Dir. Dr. jur. Wilhelm Regendanz, Otto Deutsch, Wien; Justizrat Dr. O. Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Sparreise-Akt.-Ges., Berlin, Anhaltstr. 7. Gegründet: 30./10. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer: Frau Oberregierungsrat Else Jäger, geb. Schreiber, Frau Oberregierungsrat Klara Weber, geb. Hesse, B.-Zehlendorf, Frau Dir. Gertrud Littmann, geb. Heilmann, Berlin, Ing. Jacob Katzenstein, Joseph Güttler, Charlottenburg. Zweck: Betrieb eines Reisebureaus, hauptsächlich zum Zwecke der Beschaffung billiger Reisegelegenheit durch ein Teilzahlungssystem u. die Beteiligung an verwandten Unter- nehmungen. Kapital: GM. 70 000 in 70 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Littmann, Oberregierungsrat Dr. Emil Weber. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Spielwaren-Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer: Kurt Jacoby, Adolf Bier, Bankier Eduard Feuchtwanger, Dr. jur. Carl Vitz, Kurt Stoboy, Berlin. Kurt Jacoby bringt in die Ges. Waren u. Geschäftseinrichtungsgegenstände, ferner diejenigen Rechte ein, welche ihm auf Grund des mit der Firma Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen A.-G. geschlossenen Ver- trags über die Überlassung von Mietsräumen zu Geschäftszwecken zustehen. Der Gesamt- wert dieser eingebrachten Gegenstände u. Rechte wird auf GM. 20 000 festgesetzt. Dafür werden 40 Akt. der Deutschen Spielwaren-A.-G. zum Nennwert von GM. 20 000 als Gegen- leistung an Kurt Jacoby gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. Puppen, insbesondere auch deren Export ins Ausland, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 99 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen Von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 fen.-Vers.: Im 1. Geschäftrchalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 50fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Bier, Kurt Jacoby. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.