Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2401 3 0 7 *e PFrankfurter Landgüter-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 47, Kreuzbergstr. 27/28. Gegründet: 3./11. 1924; eingetr. 4./3. 1925. Gründer: Siegfried Gallus, Harald Richter, Carl Riege, Heinrich Gehrels, Carl Roth, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf u. Bewirtschaft. von Gütern, namentlich im Regier.-Bezirk Frankfurt a. Oder. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. K. Lettow. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Bürgermeister Dr. Kinne, Stadtverordn.- Vorsteher Handelskammersyndikus Bendel, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frankf. a. O.; Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikdir. C. Knoche, Friedrich Wilhelm Krüger, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaspflege- und Instandhaltungs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 33. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Otto Torkler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Charlottenburg; Bürobeamter Max Rösemeier, Frl. Käthe Braatz, Berlin; Bürobeamter Erwin Hennlich, B.-Rosenthal. Zweck: Die entgeltliche Beaufsichtig. von in Pflege gegebenen Glasscheiben, ferner die Instandsetzungsarbeiten an diesen Scheiben bei Beschädig. u. der Ersatz zerstörter Scheiben. Der beabsichtigte Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Grenzen des preuss. Freistaates. Kapital: GM. 5040 in 2 Akt. zu GM. 20 u. 50 Akt. Zzu GM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 42 Mill. % Die G.-V. v. 20./5. 1924 be- schloss Umstell von M. 5 Md. auf GM. 5040 in 2 Akt. zu GM. 20 u. 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 65, Bankguth. 2100, Bareinlage 5000. – Passiva: A.-K. 5040, Kredit. 15, R.-F. 2110. Sa. GM. 7165. Direktion: Walter Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. jur. Richart Mischler, Berlin; Schriftsteller Hermann Kienzl, B.-Wilmersdorf; Georg Dittmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heimat' Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Schweizerhof. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 27./2. 1925. Gründer: Redakteur Georg Borchardt, Otto Debald, Versich.-Dir. Max Kutscher, Hugo Bergmann, Max Rösziger, Berlin. Zweck: Schaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volkskreise, insbes. für die nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kabital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Verbandsvors. Dr. Wilh. Combecher. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Kothe, Berlin; Versich.-Dir. Louis Rüschmeier, Potsdam; Kaufm. Max Gregor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern', Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Nürnbergerplatz 1. Im Mai 1925 sollte Verschmelzung mit der „Vaterland“ stattfinden. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Köln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall- Haftpflichtschäden, e) Glasschaden, f) Transportschäden, g) Kraftfahrzeugschäden auf, erstes Risiko. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Interessengemeinschaft mit den Versich.-Ges.: Ostra, Vaterland, Adler u. Hovad Deutschland. Grundbesitz der Ges: 2 in Berlin gelegene Grundstücke, Kurfürstendamm 32 u. Nürnberger Platz 1. Kapital: GM. 350 000 in 17 250 vollgez. St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Örganisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 Erhöh. um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill von der Hovad Verwaltungs-u. Treuhand G. m. b. H. zu 125 % übern. u. zu 125 % den Aktion. (1: 4) angeboten, weitere M. 19 Mill. zu 300 % übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 70 Mill. auf GM. 350 000 derart, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu EM. 20 gewährt wird. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Einverständnis der Inh. mit je GM. 50 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 151 ―