2402 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. neu einzuzahlen. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 1 650 000 in 4125 Akt. zu GM. 400 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. Anfang Mai 1925 sollte Erhöh. auf bis GM. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: GM. 10 St.-A. = 1 St.; Vorz.-Akt. in besond. Fällen 50fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Vertretern, Versich. u. Ver- schied. 358 429, do. Banken u. Versich.-Unternehm. 118 685, Kassa 43 610, Hyp., Darlehen u. Wertp. 148 010, Inventar 25 000, Grundst.-Beteil. 538 000, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 5000, sonst. Vermögen 46 897. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Umstell.-Rückl. 315 000, Beitrags-Überträge u. Rückstell. 202 768, Aufwert.-Rückl. 69 000, Rückl. für schweb. Schäden 85 662, Guth. and. Versich.-Ges., von Vertretern, Versich. u. sonst. Kredit. 226 201. Sa. GM. 1 283 632. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 3, 4, 5½, 6, 7, 9, 30, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Fritz Müller Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv.: Dr. Otto Arendt, Senator a. D. Heinr. Beythien, Berlin; Handelsrichter Kom.-Rat Herm. Ilgen, München; Landtags- abgeordn. Moritz Liebald. Braunschweig; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Gutsbes. Hillger, Berlin; Stadtrat Humar, München; San.-Rat Kuhns, San.-Rat Dr. Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kompagnie für auswärtigen Handel, Akt.-Ges., Berlin. Unter den Linden 21 (bei Rechtsanwalt Dr. Etscheit). Gegründet: 26./2. 1925; eingetr. 11./3. 1925. Gründer: Bürovorsteher Rudolf Blume, Oskar Kebbel, Gustav Stender, Rudolf Bohne, Berlin; Alfred Bätge, Falkenhain b. Berlin. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Industrie u. Landwirtschaft, insbes. nach u. in dem Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. A. Roichel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *F. Langer & Co. Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Gustav Gadebusch, Lüben in Schles.; Ludolph Isermann, Dir. Paul Gadebusch, Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilhelm Knorr, Berlin; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; F. Langer & Co. in Berlin u. Lüben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus. hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gustav Gadebusch, Lüben i. Schles.; Ludolph Isermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors, Rechtsanw. Clemens Lammers, Dr. Paul Gadebusch, Berlin; Dr. jur. W. Knorr, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Zweigniederlass. in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stettin, Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötz- mann). 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart (siehe Zweigniederlass.); die Berliner Fil. der M. Schaerer A.-G. in Bern (s. Kap.). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karl- strasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: GM. 636 000 in 31500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 3. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Akt. fest, indem die vorhand.