2404 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Nordlandbank Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Fa. Bredow & Co. Bankkommanditgesellschaft zu B.-Grunewald best. Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die Bank soll auch befugt sein, Handel mit bebauten Grundstücken, Hypotheken, Terrains zu betreiben. Insbes. befolgt die Ges. den Zweck, den Handel mit den nördlichen Ländern zu pflegen. Kapital: GM. 100 000 in 750 Akt. zu M. 100 u. 1250 zu M. 20. Urspr. M. 1500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 50 000, 5000 Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./5. u. 13./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 60 000: 1 auf GM. 25 000 in 1250 Akt. zu GM. 20, gleichz. erhöht um GM. 75 000 in 750 Akt. zu GM. 100, ausgeg. im Verh. 1: 3 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1060, Eff. 210, Debit. 88, Inv. 23 640, Ausgleich-K. 2. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 10 204, Debit. 87 981, Inv. 13 572, Eff. 210. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1741, Reingewinn 10 227. Sa. GM. 111 968. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 1272, Gründungs-K. 5314, Handl.-Unk. 5802, Gehälter 3527, Inv.-Abschreib. 10 085, Ausgleichs-K. 2, Gewinnverteilung 10 227. –— Kredit: Zs. 34 467, Provision 1464, Courtage 178, Stempel 120. Sa. GM. 36 231. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Walter Strobach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Julius Woog; Stellv. Konsul a. D. F. E. Thiemann, Geh. Komm.-Rat Risch, Dahlem; Grossgrundbes. Ernst Steidel, B.-Grunewald; Oberst a. D. du Vignau, B.-Halensee; Konrad Frhr. von Bernewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbank für Handel und Gewerbe, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen'“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss die Verleg. des Hauptsitzes der Ges. von Posen nach Königsberg i. Pr., daselbst eingetragen am 12./10. 1920. Die in den an Polen abgetretenen Gebieten belegenen Anstalten der Bank wurden aufgelöst bezw. abgestossen, sodass der Sitz und die sämtl. Niederlass. nur in Deutschland bestehen bleiben. Die Depositenkasse vorm. Heimann Saul in Posen ist von einer neuen Bank in Posen, der Bank f. Handel u. Gew. Poznan Tow. Akc. übernommen worden, die von Freunden der Ostbank mit einem Grundkapital von M. (poln.) 7 500 000 begründet worden ist. Die genannte Depositenkasse wird zur Zentrale der neuen Bank ausgebaut u. übernahm auch die Niederlassungen der Ostbank in Bromberg, Inowrazlaw (Hohensalza) u. Rawitsch als ihre Zweigniederlass. Die Niederlass. in Memel ist 1919 an die neu gegründete Memeler Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Memel u. die Nieder- lassung Danzig mit den Dep.-Kassen Langfuhr u. Zoppot im Sommer 1922 auf die ebenfalls neugegründete Danziger Bank für Handel u. Gewerbe in Danzig übergegangen. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin sowie Übernahme des Inland- geschäfts der Ostdeutschen Privatbank A.-G. in Berlin; in Königsberg verblieb eine Zweig- niederlassung. Zweck: Unterstütz. von Handel u. Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. 1905 Anglieder. der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg; 1908 Übernahme des Bankhauses Herm. Küster in Stolp. Die Ges. unterhält 7 Zweigniederlass. u. 17 Deposisenkassen sowie 2 Bahnhofswechselstellen u. eine Annahmestelle in Kalthof. Näheres über die im Jahre 1916 errichtete Darlehns- kasse Ost in Kowno s. Jahrg. 1918/19. Diese besteht als Institut, das vom Staate unter- halten wird, in Berlin W. 10, Corneliusstr. 5, weiter. Kapital: RM. 4 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Akt. zu RM. 100, Urspr. A.-K. M. 3 000 000, 1898 Erhöh. um M. 5 Mill., 1905 um M. 10 Mill., 1909 um M. 4 500 000, 1912 um M. 4 500 000. Weitere Erhöh. 1917 um M. 8 Mill., 1921 um M. 15 Mill. u. It. G.-V. v. 17./12.1921 um M. 25 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 125 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000 in Urkunden zu 5 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin), davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 18./9. bis 9./10. 1923 zu 3000 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen je 2 Akt. zu M. 1000 1 Akt. zu RM. 20 gegen je 4 Akt. zu M. 1500 3 Akt. zu RM. 20 u. gegen je 2 Akt. zu M. 5000 5 neue Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, bis 4 % Div., 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.