* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2405 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 763 413, Wechsel 1 286 192, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 278 274, Reports u. Lombards 7591, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 25 725, eig. Wertp. 1302 242, Konsort.-Beteilig. 2500, Beteilig. b. and. Banken 50 875, Debit. 6 177 506 (Avale 417 499), Bankeinricht. 110 000, Stahlkammern 22, Bankgeb. u. sonst. Grundbesitz 2 710 492. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 120 000, Nostroverpflicht. 455 964, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 689 378, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 2 757 767, Kredit. 3 987 338 (Avale 417 499), Akzepte u. Schecks 25 220, Grundbesitz-Entwert. 1 325 488, Gewinn 353 677. Sa. RM. 13 714 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 296 797, Steuern 178 947, Reingewinn 353 677 (davon: R.-F. 80 000, Div. 206 666, Abschreib. 42 000, Vortrag 25 010). – Kredit: Zins. 887 939, Provis 733 291, Eff. 36 247, Sorten 171 943. Sa. RM. 1 829 422. Kurs Ende 1914–1924: 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285, 1200, 2.5, 1.0 %. Notiert in Berlin. Aktien zu M. 1000, verbrieft in Urkunden zu 5 Akt. Nr. 74 001–74 005 u. s. f. bis 173 996–174 000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1924: 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10, 40, 0, 8 G %. C.-V.: 5 J. (K). Vorstand: Adolf Fellner, Dr. Fritz Tetens, Berlin; Dr. Harald v. Bieler, Dr. Curt Böhm, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Fritz Dangel, Eugen Vonberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, 2. Vors.: Min.-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; 1. Stellv.: Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau (Ostpr.); 2. Stellv.: Ober-Reg.-Rat a. D. Senator Karl Kette, Reg.-Präs. a. D. Lothar Förster, Zoppot; Max Betke, Arthur Ebhardt, Dir. Wilh. Freiherr von Gayl, Gen.-Dir. Staatsanwalts- rat a. D. Meyer, Königsberg; Staatsekr. z. D. Dr. Felix Busch, Büssow (Neumark); Geh. Justizrat, Rittergutsbes. Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau u. Metzelthin; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Dir. Dr. Ludwig von Winterfeld, Berlin; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, B.-Lichterfelde; Bankier Wilh. Droste. Bochum; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland (Ostpr.):; Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Landesökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Bankdir. Dr. Friedr. Swart, Landesökon.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Darmstädter u. National- bank, Berliner Handels-Ges. Smoszewski & Oelsner; Breslau: Darmstädter- u. Nationalbank; Memel: Memeler Bank f. Handel u. Gewerbe; Danzig: Danziger Bank f. Handel u. Gewerbe; Posen: Bank f. Handel u. Gewerbe Poznan Tow. Akc. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges. Berlin W. 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs.hang steh. Geschäfte unter Ausschluss von Bankgeschäften. Kapital: GM. 50 000 in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Namens-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 34 000 auf GM. 50 000, eingeteilt in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 5399, Bank 10 552, Effekten 2325, Konsortial-K. 7319, Debit. 5114. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 804, Kredit. 13 906. Sa. GM. 30 711, Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Oberstleutnant a. D. Alfred von Olberg, Ed. Thomas. Aufsichtsrat: Alfred Mannesmann, Rittergutsbes. Karl Gustav von Gustedt, Rittergutsbes. Dr. Wilhelm von Saenger, Dir. Joos, Erich Stein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ostra“ Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1922/23. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten leinschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.- Unternehm. oder an Unternehm., die den allg. Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, nach den in § 23 der Satzungen erwähnten Grundsätzen zu beteiligen. Kapital: GM. 250 000 in 12 250 vollgez. St.-Akt. zu GM. 20, u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. (bisher auf Namen) in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 derart statt, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 „.