Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2417 Essen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Hermann Münchmeyer, Hamburg; H. Bömers, Senator Bremen; Dr. Friedr. Schwartz, Geh. Reg.-Rat. (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin). Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl; Dr. Salomonsohn, Arthur; Stellv.: Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse vorhanden (diese auch bei einer Reihe von Reichsbankstellen). „aterland“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Im Mai 1925 sollte Verschmelzung mit der „Hohenzollern“ stattfinden. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Kapital: RM. 350 000 in 17 250 vollgez. St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu EM. 50. Urspr. M. 3 000 000. Eingez. sind 25 %. 1917 Erhöh. um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. Zur Bestreit. der von den Gründern zu tragenden Kosten der Errichtung (Gründung), der ersten Einricht., sowie weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteilig. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emiss. v. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. u. Voll- einzahl. des bish. A.-K. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 70 Mill. auf GM. 350 000 derart, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 20 gewährt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind einzuzahlen u. beträgt deren Nennwert GM. 50. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 650 000 in 1625 St.-Akt. zu CM. 400 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. von Anfang Mai 1925 sollte Erhöh. auf bis RM. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: GM. 10 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 50fach. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % an Vorz.-Akt., weit. Res., Tant. an A.-R., Rest G.-V.-BZ. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken u. Vers.-Unternehm. 651 960, Kassa 1252, Inv. 25 000, Grundstücksbeteilig. 537 000, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 5000, sonst. Vermögen 115 197. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Umstell.-Rückl. 305 000, Beitrags- Überträge u. Rückstell. 97 549, Rückl. für schweb. Schäden 63 490, Guth. and. Versich.-Ges., von Vertretern, Versich. u. sonst. Kredit. 484 370. Sa. GM. 1 335 410. Dividenden 1916–1923: 4, 5, 5½, 6, 7, 9, 30, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Georg Beck. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justiz-Rat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Senator a. D. H. Beythien, Hannover; Komm.- Rat Herm. Ilgen, München; Stadt- verordn. M. d. L., M. d. R.-W.-R. J. Janssen, Barmen; Dr. phil. Fritz Zimmermann, Bochum;: San.-Rat Dr. Kuhns, Leipzig; Sanitätsrat Dr. Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: GM. 30 000 in 110 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien Lit. B, 1100 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 900, Kassa 141, Aussenstände 19 469, Vorräte 20 925. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 11 436. Sa. M. 41 436. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Leop. Bartscht. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Speyer a. Rh.; Syndikus Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 152