2418 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft Berlin-Düsseldorf in Berlin W. 8, Taubenstr. 44/453u. Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag. Gründer: Verlagsbuchhändler Hermann Kalkoff, Berlin; Verlags- buchhändler Emil Beeck, Düsseldorf. Zweck. Verlag von Druckschriften jeder Art u. Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital. GM. 15 000 in 150 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf GM. 15 000 in 150 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsflälbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Invent. 5000, Anteile der „Verla“ G. m. b. H. 10 000. Sa. GM. 15 000. – Passiva: A.-K. GM. 15 000. Direktion. Hermann Kalkoff, Berlin; Emil Beeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; M. d. R. Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, B.-Grunewald; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Berlin. *Verlag Die Schmiede Akt.-Ges., Berlin. Magdeburger Str. 7. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 7./11. 1924. Gründer: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm Verleger Julius B. Salter, Alfred Fabisch, Berlin; Gebrüder Richters Verlagsanstalt, Ohlen rothsche Buchdruckerei Georg Richters, Erfurt. Zweck: Betrieb eines Verlages, insbes. Erwerb u. Fortführung von Verlagsgeschäften aus dem Unternehmen „Verlag Die Schmiede G. m. b. H.“, ferner der Betrieb von Unter- nehmungen, die mit dem Verlagsgeschäft direkt oder indirekt zusammenhängen. Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm, Verleger J ulius B. Salter. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstell:: Ges.-Kasse. Eduard Winter Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin, Unter den Linden 52. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Gründer; Eduard Winter, Berlin; N. V. Handel maatschappij „Petrolea“, Amsterdam; Dr. Kurt Jacobs, Schlachtensee; Dr. Gustav Wolff, B.-Halensee; Bankbeamter Dr. Bernhard Saalfeld, Berlin. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren u. die Betätig. in allen damit in Zus. hang stehenden Nebengeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 17 00, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Stiller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: GM. 1 350 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf GM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 550 909, Masch. 198 633, Wechsel, Kassa, Postscheck 7083, Debit. 893 874, Vorräte 955 566. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Kredit. 1 043 190, Sonderrückl. 71 075, Debit.-Rückl. 75 000, Garantierückl. 5000. Sa. GM. 2 679 264. Dividenden 1916/17–1923/24: 6, 12, 12, 15, 20 – 30, 30 — 20, ¼0 %, RM. 15 pro Aktie Goldmark-Anleihe.