―― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2419 Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann, Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Bank für das Nahetal, Akt.-Ges. in Birkenfeld. Gegründet: 11./12. 1920, 8., 10., 11. u. 13. 1. 1921; eingetr. 13./1. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bank- u. des Kommissionsgesch. u. ähnl. Geschäfte aller Zweige. Zweigniederlassungen: Kirn/Nahe, Sobernheim, Idar u. Tiefenstein bei Idar. Kapital: GM. 75 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 10 Mill., 1:5 zu 135 % angeb. Die G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöhung um M. 63 Mill., davon M. 36 Mill. den bish. Aktion. im Verh. 1: 3 angeb Restl. M. 27 Mill. bleiben zur Verfüg. des Vorstandes. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 75 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 22 619, Guth. auf Reieh und Postscheck 11 199, Kupons u. Sorten 3065, Wechsel 1359, Guth, bei Banken 423 400, Forderungen an öffentliche Verbände 11 294, Debitoren 728 486, Effekten 431, 1 Bankhaus u. 1 Privathaus 50 000, Mobilien u. Betriebsmaterialien 24 244. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kreditoren, Einlagen- und Scheck-Konto 874 854, Guthaben von Banken 318 746. Sa. GM. 1 276 101. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 99 370, Reichsbank u. Postscheck 18 200, Wechsel 297 518, Guth. bei Banken 806 434, Ford. an öffentl. Verbände 547, Debit. 980 686, Avale 180 940, Eff. 934, Immobil. 49 000, Mobil. 24 629. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 1 953 695, Avale 180 940, Guth. von Banken 217 859, Rückzinsen 6393, Gewinn 16 872. Sa. GM. 2 458 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftskosten, Steuern etc. 260 274, Abschreib. 3736, Gewinn 16 872. – Kredit: Zs., Eff., Dev., Coupons 219 561, Provis. 61 322. Sa. GM. 280 884. Dividenden 1921–1924: 5, 35, 0, 10 %. Direktion: Herm. Voss, Carl Haake, Dr. Otto Kamm. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Walter Dörr, Birkenfeld; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Ernst Korn, Kreuznach; 2. Stellv. Landtagsabgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbliche Ausnutzung der Erfindung betreffend ein „Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen“. Kapital. RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Einr.-Termin bis 1. 4. 1925. Lt. G.-V. .15./12. 1924 erhöht um GM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100, übern. v. Bankh. Koschny Co., Breslau, RM. 5000 angeb. 100: 100, Rest freihändig verkauft. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktivat Kassa 102, Waren 1461, Debit. 6, Inv. 5500, Utensil. 195, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 2065. Sa. Gk. 7265. Dividende 1923 %. Direktion. Otto Ochlich, Markus Minzer. Aufsichtsrat. 1. Vors.: Gew.-Dir. Karl Friedrich, 2. Vors.: Bankier A. Koschny, Ritter- gutsbes. Broedtler, Patentanwalt Dr. S. Lustig, E. Rosze, Breslau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Koschny & Co., K.-G. *Jaeger & Daevers, Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 17./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 23./2. 1925. Gründer: Chemiker Dr. Ferdinand Ringer, Breslau; Jonas Podhorcer, Josef Beck, Wien; Hans Silberstein, Fabrikbes. Fritz Albert Wegener, Breslau. Dr. Ferdinand Ringer bringt als alleiniger Inhaber der Firma Jaeger & Daevers das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Danach gehen auf die Aktien- gesellschaft über: An Aktiven M. 100 515 000, Passiven M. 555 000. Für die Einbringung der Aktiva abzügl. der übernommenen Passiva, also für M. 99 960 000, gewährt die A.-G. Aktien zum Nennwerte von M. 99 960 000. 152*