Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2421 Danziger Privat-Actien-Bank. Sitz in Danzig, Langgasse 32/34. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab. 1906 Beteilig. an dem Bank- geschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1911 Beteilig. bei der Danziger Vereinsbank Stein, Laasner & Co., Danzig. Depositenkassen: Danzig, Stadtgraben 12, Danzig-Langfuhr, Hauptstr. 113, Danzig- Neufahrwasser, Olivaer Strasse 8, Zoppot, Am Markt 1, Oliva, Am Markt 14. – Zweigniederlass. in Deutschland: Elbing, Köslin, Lauenburg i. Pom., Marienburg, Stolp i. Pom. –— Zweigstellen in Polen: Posen, Graudenz, Stargard. Dirschau. Kapital: Danzig. Gulden 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100, 112 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 u. 1000 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 0% Vorz.- Div., ohne Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Einziehungsfall mit 100 % rückzahlbar. Bisher: M. 200 Mill., zerlegt in 2000 Aktien zu Tlr. 500 = M. 1500, in 3332 Aktien zu M. 1500, 132 002 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Ursprünglich M. 3 Mill., erhöht 1894 um M. 1 500 000, 1899 um M. 1 500 000, It. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1910 um M. 2 Mill., 1911 um M. 4 Mill. 1919 Erhöh. um M. 6 Mill., ferner 1920 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 20 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 30 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Ges., Berlin), davon M. 80 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 21./2.–9./3. 1923 zu 600 %. Die Umstellung auf Danziger Gulden-Währung erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von bisher M. 200 Mill. auf Danz. Gulden 4 000 000 auf folg. Weise: Die Vorz.-Akt. werden von M. 10 000 auf Danz. Guld. 200 u. die St.-Akt. zu bisher M. 5000 auf Danz. Guld. 100 umgewertet. Die übrigen St.-Akt. werden derart zus.gelegt, dass auf je M. 1250 bisher. St.-Akt. eine solche von Danz. Guld. 25 entfällt. 5 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200, 10 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100 sowie 40 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 können in einer Akt.-Urkunde über Danz. Guld. 1000 zus. gefasst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je Danz. Guld. 25 St.-A.-K. 1 St., je Danz. Guld. 200 Vorz.-Akt. 64 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., solange bis dieser 10 % des A.-K. beträgt, vom Übrigen 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10%% des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., jedoch für letztere nur bis insges. 8 %, bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 800 352, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. Postscheck 465 395, Wechsel 1 636 135, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 598 451, Vorschüsse auf Eff. 839 546, do. auf Waren u. Waren- verschiff. 1 275 120, eig. Wertp. 124 178, Beteil. b. Banken u. Bankfirmen 154 000, Konsortial- beteil. 159 000, Debit. 8 849 769, (Bürgsch. 1 720 779), Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 1 600 000, sonst. Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 270 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 577 185, Guth. von Banken u. Bankfirmen 923 501, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. u. sonst. Kredit. 11 402 958, nicht eingel. Schecks 132, (Bürgsch. 1 720 779), Gewinn 528 175. Sa. Danz. Guld. 17 701 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 300 192, allg. Verwalt.- Kosten 1 790 676, Pensionsbeiträge 35 181, Abschr. 62 023, Gewinn 528 175 (davon R.-F. I 130 000, Div. 320 000, R.-F. II 25 000, Tant, an A.-R. 13 913, Vortrag 39 262). – Kredit: Zs. 1 246 158, Provis. u. Erträgnis auf Devisen 1 249 583, do. auf Eff. 129 575, do. aus Beteil. 90 933. Sa. Danz. Guld. 2 716 250. Kurs Ende 1914–1924: 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270, 4000, 5.2, 1.3 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1924: 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½, 100, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1924: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Direktoren: Ger.-Assessor a. D. Arthur Beck, Max Conrad, Max Thiel. Verwaltungsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Wald. Sieg. Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, tadtältester E. Rodenacker, Gust. Mendel, Senator Gust. Fuchs, W. Kittler, Konsul Walter Schönberg, Danzig: Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Max Richter, Zoppot; Rittergutsbes. Rittmstr. Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. *Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund. Betenstr. 28. Gegründet: 3.03. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Dortmund, Dort- munder Strassenbahn-Ges. m. b. H., Ver. Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dort- munder Wasserwerks-Ges. m. b. H., Dortmunder A.-G. für Gasbeleuchtung, Dortmund.