2422 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtoberinspektor Oskar Horstmöller. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Stadtbaurat Hartleb, Magistrats- baurat D. Delfs, Stadtbaurat Frankenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bankverein Akt.Ges, Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma u. Sitz bis Anfang 1921 Löninger Bankverein A.-G. Filiale in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1921 auf M. 100 Mill., wovon M. 60 Mill. eingezahlt waren. 1922 Herabsetzung des A.-K. um M. 88 Mill. auf M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien. Näheres darüber siehe Jahrgang 1923/24. Hierdurch war das A.-K. auf M. 20 456 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 96 300 000 erhöht, so dass es nunmehr M. 116 756 000 betrug. Die neuen Inh.-Akt. à M. 1000 wurden zu 250 % begeben, M. 66 620 000 wurden dadurch gedeckt, dass Zeichner von Aktien ihre Forder. gegen die Ges. zum Nennbetrage unter Anrechn. dieses Nennbetrags gegen die auf die gezeichneten Aktien zu machenden Zahl. einbrachten. Die übrigen Akt. werden bar eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 183 244 000 in Inh.-St-Aktien à M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. davon M. 116 756 000 zu 700 %, angeb. 1: 1 zu 800 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 100 %, M. 61 488 000 zu 500 % übern. Eine G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 Mill. Sämtliche v. 1./1. 1923 ab div.-ber. neuen Aktien wurden von einer unter der Führung des Präsidenten Oskar v. Körner- Wien steh. Gruppe übern. gegen Gewähr. von 357 000 Goldmark gleich 85 000 Dollar der Goldanleihe des Deutschen Reiches mit Zinsscheinen v. 1./9. 1923 ab. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 100 000 und gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 25./6. 1925; später Kraftloserklärung. Spitzenbeträge wurden in bar vergütet. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Für je M. 1000-Aktie = 1 St. 8 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Kupons 21 146, Goldanleihe, Devisen u. Sorten 166 273, Wechsel 1255, Eff. 1128, Banken 60 852, Debit. 176 839, Geschäftsräume u. Inv. 1 (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 131, Banken 11 168, Kredit. 305 195 (Avale 1000). Sa. RM. 427 495. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 38 728, Devisen u. Sorten 2932, Wechsel 73 244, Eff. 4805, Banken 129 431, Debit. 303 852, Geschäftsräume u. Inv. 1 (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 131, Banken 8275, Kredit. 264 161, Gewinn 4426 (Avale 4000). Sa. RM. 552 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 927, Gewinn 4426. – Kredit: Devisen, Sorten, Kupons 37 261, Provis., Zs., Eff. 165 092. Sa. GM. 202 354. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Graf, Andreas Jouy, Franz Rohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Paul Hellinghausen, Düsseldorf; Präsident Oskar von Körner, Wien; Bergassessor a. D. Karl Hupertz, Stuttgart; Bergwerksdirektor August Ricks, Bergheim, Post Oestrum; Gerichtsassessor Dr. Arthur Stern, Dr. Ferdinand von Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A., Düsseldorf, Ludendorffstr. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922 Gründer s. Jahrg, 1923/24. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 110 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Aktien u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Aktien mit