Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 24923 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Aktien Lt. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Erhöhung um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. General-Versammlung v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 10 000, 1400 desgl. à M. 100 000 u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. à 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Aktien, u. werden von der Ges. übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wird. Über Beträge unter 1 Mill. werden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Die Einliefer. der Aktien zwecks Umtausch bzw. Anträge auf Ausfert. von Anteilscheinen muss bis 20./6. 1925 bei der Ges.-Kasse be- wirkt sein. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 200 (2 7 RM. 100) zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St-A.-K. = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 121 346, Guth. bei Noten- u. Abschlussbanken 734 238, Wechsel 19 022, eig. Wertp. 251 587, Beteil. 5000, Debit. 634 444, Bankgebäude 150 000, Inv. 10 001. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1 915 639. Sa. RM. 1 925 639. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 45 445, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 52 396, Wechsel 5736, eig. Wertp. 50 000, Beteil. 8880, Debit. 197 475, Bankgebäude 150 000, Inv. 15 001, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 506 934, Akzeptverpflicht. 8000, (Avale 5000). Sa. RM. 524 934. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 60 500, Gehälter 149 678, Steuern 8749. Sa. RM. 218 929. – Kredit: Rohgewinn RM. 218 929. Dividenden 1922–1924: 80, 0, 0 %. Direktion. Bankier Rud. Trottmann als persönl. haftend. Gesellschafter, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf als Generalbevollmächtigter. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Fabrikant Paul Becker Menden i. W.; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf; Dr. Wilh Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorft, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1919; eingetr. 22./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist: 1) in allen Angelegenheiten des Wirtschafts- lebens zu beraten, so auch in allen Sachen vor Verwalt.-Behörden u. vor Verwalt.-Gerichten, insbes. in Steüersachen; 2) auf diesen Gebieten, wo es erforderlich ist, Interessen-Gegen- sätze auszugleichen; 3) aus den Überschüssen einen Fonds zur Pflege des Wirtschaftslebens zu speisen etc. An der Akt.-Ges. ist ein Konsort. erster Firmen u. Persönlichkeiten aller Wirtschaftszweige mit einem grösseren Kap. als stille Ges. beteiligt. Kapital: RM. 6000 in 6 Nam.-Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von urspr. M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1923 waren nicht zu erlangen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 118, Debit. 4530, Inventar 3619, Bibliothek 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 2268. Sa. GM. 8268. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Th. Douqusé. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Justizrat Dr. Presser, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld –Barmen, Akt-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elber- feld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld und Barmen-Rittershausen). Gesamt- verkehrsziffer 1921–1923: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487 Personen. Betriebseinnahmen: M. 17 057 232, 85 435 736, 283 140.98Bill.