. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2425 Landsberg & Ollendorff, Frankfurter Glimmer- und Isoliermaterialienfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant August Landsberg, Fabrikant Georg Ollendorff, Dr. phil. nat. Alfred Landsberg, Ludwig Stern, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Frankfurt a. M. Die Fabrikanten. August Landsberg und Georg Ollendorff bringen in die Ges. ein: das bisher gemeinsam von ihnen in Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Frankfurter Glimmer- warenfabrik Landsberg & Ollendorff-“ daselbst betriebene Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven u. div. Grundstücke. Für das Einbringen wird dem August Landsberg und dem Georg Ollendorff je M. 18 750 000 in Akt. der Ges. gewährt. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Frankfurter Glimmerwarenfabrik Landsberg & Ollendorff'“' zu Frankfurt a. M. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, wie über- haupt die Herstell. und der Vertrieb von Glimmerfabrikaten und Isoliermaterialien jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Glimmerbergwerke oder Beteil. an solchen zu erwerben sowie einschläg. Rohstoffe und sonstige Waren einzuführen und Handel damit zu treiben. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 200 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch., Mobilien u. Utensil. 105 700, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren 73 000, Debit. 48 210, Kassa 1657, Postscheck 246, Eff. 318. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9169, Kredit. 169 962. Sa. GM. 279 131. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikant August Landsberg, Fabrikant Georg Ollendorff, Frankfurt a. M.; Stellv.: Dr. phil. nat. Alfred Landsberg, Ludwig Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Bertha Landsberg, geb. Menke, Frau Hermine Ollendorff, geb. Schiller, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geestemünder Bank in Geestemünde. ― 6 Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20, davon 6000 5 fache Stücke zu RM. 100 u. 10 000 1 fache Stücke zu RM. 20. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000; ferner 1909 um M. 300 000, dann 1920 um M. 900 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 350 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 900 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 8.–28./6. 1923 zu 1000 % Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 800 000, die aus 40 000 Aktien zu GM. 20 bestehen. Zur Umstellung wurden je M. 1000 auf GM. 20 abgestempelt u. alsdann der Gesamtbetrag im Verh. 3: 1 zus. gelegt. Die Einreich. der Aktienmäntel nebst Bogen musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet ein Umtausch nur noch bei den Ges.-Kassen statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je RM. 200 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 32 433, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 26 881, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 301 907, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 128 899, Reports u. Lombards 379 828, eig. Wertp. 49 125, Debit. 1 456 931 (Avale u. Bürgschaft 341 557), Bankgebäude in Geestemünde u. Bremerhaven 220 000, Immobil. 40 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Nostroverpflicht. 1740, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 802, Einlagen auf pro- visionsfr. Rechn. 355 259, Kredit. 1 268 878, nicht eingelöste Schecks 432 (A vale u. Bürg- schaft 341 557), sonst. Passiva 98 895. Sa. RM. 2 636 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Gehälter 228 357, Steuern 43 668, Reingewinn 193 894 (davon R.-F. 20 000, Abschr. 74 999, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 8214, Vortrag 10 681. – Kredit: Eff. 6069, Zs. 260 298, Prov. 171 599, Devisen u. Sorten 27 951. Sa. RM. 465 920.