24 26 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922. Kurs in Bremen Ende 1922–1924: 900, 1.5, 0.45 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1923–1924: –, 0.5 %. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60, 0, 10 %%. Direktion: In Geestemünde: Carl Bergh, C. Wisch; in Bremerhaven: Alfred Spiekermann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Wesermünde-G.; Stellv. Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Clemens Denicke, Wesermünde-G.; Theod. Kistner, Wesermünde-B.; Dir. Carl Meyer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Hannover: Disconto-Ges., Gebr. Dammann K.-G. a. A. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 6M. 20 = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3302, Wechsel 1265, Debit. 68 665, Haus-, Stahlkammer u. Inventar 20 000, Eff. 300. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 41 637, Einlagen 16 177, Bankier 6922. Zs. 759, Gewinn 8036. Sa. RM. 93 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8671, Gewinn 8036 (davon: R.-F. I 600, do. II 2000, 10 % Div. 2000, Dienstaufw.-Entschäd. für den Dir. 800, Tant. an A.-R. 370, Grat. für Angest. 600, Abschreib. 600, Vortrag 1066). – Kredit: Vortrag 113, Zinsenüber- schuss 16 594. Sa. RM. 16 707. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 16, 0, 10 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Lorenzen (Beisitzer-Stellv.). Wilh. Asmussen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 165 860, Nostroguth. bei Banken 828 769, Sorten u. eig. Wertp. 91 290, Wechsel 445 322, Debit. 2 269 647. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 150 000, Guth. im Scheckverkehr einschl. fester Gelder 1 257 176, Kredit. 1 909 459, Reingewinn (davon: zur Verfüg. des Kreises für gemeinnutz. Zwecke 15 000, z. R.-F. 150 000, Vortrag 19 253) 184 253. Sa. RM. 3 800 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 200 031, Reingewinn 184 253. – Kredit: Zs.-Einnahme 286 934, Prov.- do. 73 867, Vortrag von 1923 23 484. Sa. RM. 384 284. Dividende 1923–1924: 0 %. Direktion: Landrat Dr. Jos. Jörg, Dir. Rud. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Peters, Viersen; Bürgerm. Paul Hermanns, Neersen; Bürgerm. Alex. Scharff, Hardt; Bürgermstr. Aug. Brocher, Giesenkirchen; Fabrikant Heinr. Konnertz, Viersen; Rentner Peter Klusen, Hockstein; Wilh. Franken. Schiefbahn, Josef Föhr, Odenkirchen; Obermeister Peter Hahnen, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dezag, Deutsche Automaten Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Gründer: E. P. Harff, Altrahlstedt; Rechtsanwälte W. G. A. Sprick, Dr. E. A. G. Windmüller, Dr. A. F. R. Schön, Referendar H. H. Lehmitz, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Rauchmitteln durch Automaten, namentlich in Verkehrsmitteln, wie Strassen- u. Untergrundbahnen, Eisenbahnen u. Omnibussen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9, Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. P. Harff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl, im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.