2428 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Barlsen, Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. „ Kapital: GM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf GM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über GM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen, werden den Besitzern von je 50 Aktien ein Anteil- schein der Bank in Höhe von GM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 30 420, Guth. bei Banken 411 241, Debit. 279 920, Avale 5600, Wechsel 47 198, Darlehn 30 402, Stund.-K. für Vorz.-Akt. 5000, Beteilig. 1250, Geb. 60 000, Inv. 2700. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 58 214, Kredit. 87 359, Schecks 493 927, Spareinl. 144 032, Avale 5600, R.-F. 22 500, Reingewinn 12 106. Sa. RM. 873 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 797, Reingewinn 12 106 (davon: 6 % Vorz.- Div. 300, 10 % Div. 4000, Gewinnbeteil. des Vorst. 600, Tant. an A.-R. 1120, Vortrag 6085). – Kredit: Gewinn an Zs. 51 931, do. an Prov. 12 542, do. an Eff. 3430. Sa. RM. 67 903. Dividende 1923–1924: 0, 10 %; Vorz.-Akt. 0, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Bank-Dir. Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Polizeihauptwachtmeister Hans Pasch, Postbetriebsass. Wilhelm Blumenthal, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld, Oberzollsekr. August Thormann, Telegr.-Assistentin Adele Neuding. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Nienburger Str. 17. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: GM. 20 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu GM. 20. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien A gewähren 6 % Vor-Div., die Aktien B Afach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf IM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 865, Vorräte 10 511, im Bau befindl. Anlagen 78 114, Betriebseinricht. 1, Debit. 46 090. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, freie Rückl. 649, Bauanzahl. 77 980, Kredit. 34 952. Sa. GM. 135 582. Dividenden: 1921/22: Aktien A 10 %, B 4 %; 1922/23–1923/24: Aktien A u. B 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dir. der Disconto-Ges.; Erfurt: Adolph Stürcke *Ludwig Wallfisch Akt.-Ges. Warmbrunn in Herischdorf bei Warmbrunn. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Wallfisch, Frau Fabrikbes. Marta Wallfisch, Herischdorf; Stud. jur. Arnold Wallfisch, Breslau; Fabrik-