Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2429 Dir. Peter Wilm, Herischdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. Ludwig Wallfisch macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: das bisher von ihm unter der Firma Eudwig Wallfisch in Herischdorf betriebene Handelsgewerbe, Grundstücke, Maschinen, Inventar u. Fuhrpark, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren, Materialien u Rohstoffen, Debitoren, Kassenbestand u. Kreditoren. Zur Abgeltung für diese Embringung gewährt die A.-G. 136 Stück St.-Aktien u. 10 Stück Vorz.-Aktien von je nom. GM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbesondere von Möbeln u. „ sowie die Übernahme von Bauten und der Handel mit Holz u. verwandten Waren. Kapital: RM. 150 000 in 140 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: L. Wallfisch. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Baurat Oskar Bergmann, Halle a. S.; Max Born, Berlin; Bank- Dir. Otto Propach, Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Breslau. Ibbenbürener Volksbank in kwbenbttren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Pflege des regulären Bankgeschäfts neben besonderer Berücksichtig. der ört- lichen Interessen. Kapital: RM. 150 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 900 in 150 Akt. zu M. 150 u. 108 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 945 100 auf M. 3 Mill. Lit. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20; Einr.-Termin bis 15./3. 1925; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übernommen von der Osnabrücker Bank, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500 (am 2./1. 1925 voll eingez.), Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 480, Wechsel 40 370, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 538, eig. Wertp. 1, Konsort. beteil. 3700, Debit. 355 031, (Avale 110 201), Bankgebäude 49 000, Bankeinricht. 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, Guthaben deutscher Banken 14 207, Einlagen 179 414, sonst. Kredit. 141 911, (Avale 110 201), Reingewinn 35 088. Sa. RM. 520 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.kosten einschl. Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 49 055, Bankgeb. 768, Bankeinricht. 1590, Reingewinn 35 088 (davon R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 9375, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 3313). – Kredit: Zs., Diskont u. Prov.-Überschuss 79 163. Gewinn aus Werp. Devisen u. Sort. 7338. Sa. RM. 86 501. Dividenden 1914– 1924: 6, 6, 6, 8, 7, 5, 8, 8, 30, 0, 10 %. Vorstand: Georg Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Deiters, Ibbenbühren; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Prost, Osnabrück; Landw. Heinrich Bögel gen. Freude, Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck; Karl Dreker, Carl Dyckhoff, Joseph Hoffschulte sen., Rentner qulius Hövel, Wilhelm Schnepper, Ibbenbüren; Landwirt Bernhard Niermeycr, Püsselbüren; Wilhelm Schweppe, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Schleibank, Sitz in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Abteilungen: Schleswig, Eckernförde; Zweigniederlass.: Gettorf, Süderbrarup u. Steinberg; u. 27 Zahlst. in der Provinz. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 120 000. 1904 Erhöhung um M. 130 000, 1913 um M. 250 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M 800 000. Lt. G.-V. vom 13./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 150 %, anderweitig 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 15 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. den bish. Aktion. zu 180 % im Verh. 1:2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 % angeb. Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Der Umtausch der Aktien musste bis 15./1. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 74 521, Kupons u. Sorten 4890, Bankguth. 76 153, Postscheck 3669, Wechsel 715 802, eig. Wertp. 29 372, Debit. 1 359 651, Geb. in