2430 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kappeln u. Schleswig 202 901, Stahlkammer 24 320, Einricht. 57 335. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 44 800, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 82 850, Einlag. auf provisionsfr. Rechn. 1 771 529, Z8. (Rückdiskont) 2686, Gewinn 146 751. Sa. RM. 26548 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 962, Reingewinn 146 751 (davon: R.-F. 40 000, Div. 48 000, Abschr. 44 557, Tant. an A.-R. u. Vorstand 10 190, Vortrag 4002). – Debet: Vortrag 10.064, Gewinn aus Zs. u. Gebühren 391 648. Sa. RlI. 401 713. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12, 15, 40, 0, 12 6 . Direktion: Peter Paul Kock, Rud. Thode, Kappeln; K. Schroder, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. P. Kruse, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. H. Seemann, Jul. Voigt, J. C. Nielsen, Kappeln; Landschaftsrat E. Hagensen, Nübbelhof; Aug. Fr. Emken, Steinberg; Dir. jur. S. von Hobe Baron von Gelting, Gelting; J. M. Petersen, Gintoft in Angeln; C. Drenckhan, Roest b. Kappeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Sitz der Ges. bis 1920 in Dörphof. Zweigniederlass. in Süder- brarup unter der Firma Angeln-Schwansen-Bank. Zahlstellen in Schuby, Sieseby, Vogel- sang-Grünholz, Winnemark u. Olpemitzdorf. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen, sowie Bankgeschäfte aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Kapital: GM. 25 000 in 60 Akt. zu GM. 100 u. 950 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 40 000. 1904 Erhöh. um M. 23 000, 1918 um M. 37 000, 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, davon M. 400 000 angeb. 1: 1 zu 115 %, die restl. M. 200 000 zur allgem. Zeichnung aufgelegt zu 145 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Angeb. im Verh. 1: 2 zu 200 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V v. 12./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon M. 10 500 000 den alten Aktion. angeb. zu 350 % im Verh. 2: 3. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 25 000 in 60 Akt. zu GM. 100 u. 950 Akt zu GM. 20, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um GM. 15 000, von der Durchführ. wurde für 1924 Abstand genommen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6318, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 882, Wechsel 36 066, Guth. bei Banken 2521, eig. Eff. 2200, Debit. 95 807, Grundst. 28 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6582, Bankschulden 355, Kredit. 80 002, Spareinlagen 53 256, Reingewinn 6601. Sa. RM. 171 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Steuern, Gehälter, Versich., Unk. 28 454, Reingew. 6601 (davon: R.-F. 1418, Abschreib. 1500, 10 % Div. 2500, Vergüt. an A.-R. 330, Vortrag 853). Sa. RM. 35 055. – Kredit: Zs., Prov. u. Gebühr. RM. 35 055. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 10, 30, 0, 10 %. Direktion: Bankdir. Peter Jochimsen, Ernst Biehl, Bankvorsteher Wilhelm Schertiger, Süderbrarup: Hauptlehrer a. D. Heinrich Muus. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Magnussen, Dörphof; Stellv. P. H. Jochimsen, Süder- brarup; Hofbes. H. Mordhorst, Brodersby; Hofbes. E. Brauer, Kopperby; H. Marten, Karby. Zahlstellen: Ges. Süderbrarup: Angeln Schwansen Bank. Vereinsbank Kirchberg, Akt. Ges., Bahnhofstrasse. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Sächsische Staatsbank. Dresden; die Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Alfred Seyring, W olfersgrün; Dir. Bruno Jahn, Emil Förster, Kirchberg; als Liquidatoren des Vorschuss- vereins zu Kirchberg e. G. m. u. HI. in Liquid. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des früher von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. b. H. (gegr. 1870) betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: GM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu M. 100, 600 Nam.-St. Akt B zu M. 20 u. 780 St.-Akt. C zu M. 100, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000, übern. vom Konsort., angeb. zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9088, Wertp. 768, Wechsel u. Schecks 48 413, Bankguth. 14 886, Debit. 348 058, Inv. 66, Hausgrundst. 11 180. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7400, Kredit. 174 599. Banken 109 632, Spareinlagen 17 087, Rückdiskonto 1117, Rein- gewinn 22 623. Sa. RM. 432 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 4217, Grundstückunterhalt. 1130, Unk. 41 161, Reingewinn 22 623. – Kredit: Zs. u. Provis. 41 958, Wechsel u. sonst. Erträgnisse 27 173. Sa. RM. 69 131.