Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2431 Dividende 1924: Für St.-Akt. 8 %; Vorz.-Akt. 10 %. Direktion: Dir. Bruno Jahn, Kirchberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Alfred Seyring, Wolfersgrün; Anton Mönicke, Stützengrün; Saatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb, Köln-Mülheim, 3 Deutz-Mülheimer Str. 197/201. Gegründet: 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer: Edgar Purgold, Johannes Dreyer, Arthur Schürmann, Rudolf Ersing, Martin Adam, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken sowie Handel in Getreide u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; Ernst Vollmer, Crefeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rnheinisch-Westfälische Revision- Treuhand Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse 1. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen- häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, sowie Bearbeitung von verwaltungs- u. versicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % eingez.). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fehlende Einzahl. 75 000, Kassa 4046, Bank 15 002. Postscheck 46, Inv. 1, Debit. 58 385. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 34 675, Gewinn 17 804. Sa. RM. 152 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 433, Gewinn 17 804. Sa. RM. 187 237. – Kredit: Gebühren u. sonst. Einnahmen RM. 187 237. Dividenden 1920–1924: 5, 5, 15, 0, 10 %. Direktion: Heinr. Janssen, Dr. Hans Simon, Erwin Thau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Otto Kesselkaul, Bonn; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Gen.- Konsul Adolf Oehme, Paul Fedde, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Köln. Köln-Deutz, Karlstr. 11/13. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer: Die Gärtnereibes. Friedrich Werner, Beuel; Heinrich Barkhoff, Essen-Ruhr; Aloys Beyen, Heinrich Best, Köln; August Hennig, Köln-Lindenthal; Friedrich Velten, Kreuznach; Franz Hopmeier, Metternich; Alfons Thünissen, Brand b. Aachen; Arthur Reder, München-Gladbach; Hermann Hampe, Köln-Bickendorf; Josef Peissen, Junkersdorf b. Köln; C. Lohse, G. m. b. H., Kirchen an der Sieg. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: GM 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 100 u. 50 Akt. zu GM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Kkt 1 K.. Direktion: Georg Arends, Ronsdorf; Max Himmelmann, Köln-Merheim; Otto Draemann, Engelskirchen. Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg); W. Grund, Leichlingen; FErz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; A. Windhausen, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kolberger, Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2. 1925. Gründer: Alfred Schneider, Alfred Weiss- mann, Frau Charlotte Weissmann, Arnim Bock, Dir. Martin Schneider, Berlin. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften u. Schankwirtschaften sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepacht. Grundstücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften. =