2432 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Frau Jenny Bock, Walter Bock, Robert Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. 8 Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: GM. 36 000 in 36 Aktien zu GM. 1000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1, weiter auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf GM. Die Aktien sind im Familien- besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 84, Dampfer „Planet“ 58 500, Kapt. Sprenger Privat-K. 725, Georg Duncker, Hamburg 103, Devisen 8060. – Passiva: A.-K. 36 000, Robt. Kleyenstüber & Co. 9010, Disconto-Ges. 1, Klassifikation 14 838, R.-F. 7623. Sa. GM. 67 472. Dividenden 1913–1923: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber, Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Willy C. Preuss, Stellv. Walter Kleyenstüber, Robert Körner, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. *Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „Osba“' Rewog-Verband in Königsberg i. Pr. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Bauhütten- Betriebsverband „Deutschland-Ost“ G. m. b. H, die Bauhütte, soziale Bauges. m. b. H., Produktiv.Bauges. m. b. H., die Malerhütte, soziale Malereiges. m. b. H., Kleinsiedlungs-Ges. m. b. H., Tannen- walde, Ostpr. Butab Hausbaugenossenschaft e. G m. H, Gemeinnütz. Siedlungsges. ver- triebener Elsass-Lothringer G. m. b. H., Ostdeutscher Mieter-Verband e. V., Mieter-Verein Königsberg e. V., Allg. Deutscher Beamtenbund, Provinzial-Ausschuss Ostpreussen, Allg. freier Angestellten-Bund (AfA), Bezirkskarte 11 Nordost, Bund der techn. Angestellten u. Beamten (Butab) Gauverwaltung Nordost, Allg. Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirkskartell Ostpreussen, Deutscher Baugewerksbund Bezirksverband Ostpreussen (Bauarbeiter-Verbandh, Deutscher Baugewerksbund Baugewerkschaft Königsberg i. Pr., Deutscher Verkehrsbund, Deutscher Metallarbeiter-Verband, Fabrikarbeiter-Verband Danzig, Deutscher Holzarbeiter- Verband, Lebensmittel- u. Getränkearbeiter-Verband, Staats- u. Gemeindearbeiter-Verband. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbesondere für die zu Baugenossenschaften zusammen- geschlossenen Familien u. Einzelpersonen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. feschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. A. Dainas, Bezirksleiter Fr. Kriese, Ing. C. Seligmann. Aufsichtsrat: I. Vors. Vermessungs-Ing. P. Naumann, II. Vors. Öberlandmesser J. Kolb, Gewerkschaftssekretär P. Kraschewski, Dir. F. Brauer, Kaufm. J. F. Reimann, Gewerkschafts- sekretär F. Mertins, M. d. L., Geschäftsführer Alois Ponto. Mittelbadische Eisenbahnen Akt.-Ges. in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn- Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehmens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. sie vertreten u. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. Zweigniederlass. unter derselben oder einer anderen Firma errichten. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl–Bühl, Kehl–Altenheim – Offenburg- Ottenheim u. Schwarzach-–Rastatt, die früher der Strass- burger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Kapital: GM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu GM. 300 u. 410 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 300 000 auf GM. 90 000 derart, dass der