... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2433 Nennwert der Aktien von M. 1000 durch Abstempel. bis 31./3. 1925, bei der Badischen Bank Karlsruhe, auf GM. 300 ermässigt wurde; danach findet Kraftlos-Erklär. statt. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1924: M. 240 400. Gekünd. z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen 585 363, Kassa 22 493, Eff. 1, Debit. 259 599. – Passiva: A.-K. 90 000, Ern.-F. 10 000, Pens.-F. 172, Unterstütz.-F. 1000, Kredit. 766 284. Sa. GM. 867 456. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Sammet; 1. Stellv. Minist.-Rat Dr. Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Lahr; Ober-Reg.-Rat Seeger, Bank-Dir. Betz, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Lahr; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Bürgermeister Sauer, Schwarzach; Reichsbahn-Oberrat Fiedler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Grundbesitz Akt.Ges., Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Kapital: GM. 155 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20, 1100 zu GM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 100 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 1 Aktie zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, begeben zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 Mill. auf GM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu GM. 100, 2000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je- GM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 150 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 2136, Wechsel 38 378, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2555, Guth. bei Banken u. Bankiers 4349, eig. Wertp. 27 539, Debit. 481 287, Immobil. 135 000, Mobil. 16 000. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Guth. Deutscher Banken u. Bankiers 163 448, Einlagen 277 275, sonst. Kredit. 81 174, Rein- gewinn 14 848. Sa. RM. 707 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 72 904, Rückst. auf R.-F. 2501, Reingew. 14 848 (davon 8 % Div. 12 400, Vergüt. an Vorst. 865, do. an A.-R. 1025, Vortrag 557. – Kredit: Zs. 30 386, Provis. 55 974, Gewinn auf Eff. 3894. Sa. RM. 90 253. Dividende 1923–1924: 8, 8 %. Direktion:-A. Klaffenbach. 3 Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Ernst Johannes Kirmse, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Stadtrat Generalsekretär Arthur Frank, Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter Müller, Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Friedrich Martz, Otto Schlag, Dr. Vockert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cura“ Aktienges. für Vermögensverwaltung, Leipzig. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Verwaltung u. Verwertung von Vermögen oder Vermögensbestandteilen aller Art und Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, die damit im Zus. hang stehen. Kapital: GM. 8000 in 400 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf GM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu GM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp. 6027, Bankguth. 3016, Debit. 188, Verlust 11 718. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 59, Kredit. 1640, Vortrag 11 250. Sa. RM. 20 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5475, Zs. u. Prov. 619, Pens. 4556, Abschr. 5363. – Kredit: Schlossverwalt. Tegernsee 1256, Forsten 3039, Verlust 11 718. Sa. RM. 16 013. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Erich Augustin, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Kaufm. Wilhelm Hoffmeister, Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Coburg; Frau Margarete von Raven, Ober- ammergau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 153