2434 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Zentralstr. 3. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver. mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. besitzt in Leipzig-Thonberg 9 grössere Ausstellungshallen u. kleinere Bauten u. Grundstücke von insgesamt 23 443 qm; ferner Ausstellungshallen in Leipzig auf dem Markt, dem Rossplatz, dem Fleischerplatz, am Alten Theater u. in der Gohliserstr. Kapital: RM. 8 000 000 in 8 Mill. in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 Mill. (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 8 828 615, Inv. 123 900, Material. 5000, Kassa 1917, Debit. 36 553, Wertp. u. Beteilig. 10 528. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 737 696, Oblig. 7776, Hyp. 217 000, Kredit. 44 042. Sa. GM. 9 006 514. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Bau-Dir. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Präsidium: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Stadtrat Komm.-Rat Hugo Seifert, Stadtrat Franz Lampe, Dir. Gerson Bach, Geh. Regierungsrat Felix Heimann, Dir. Siegfried Simmonds, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Peter Mathies, Dr.-Ing. e. h. Kurt Sorge, Otto Henrich, Berlin; Komm.-Rat Georg Becker, Komm.- Rat Richard Geissler, Rechtsanwalt Dr. Kurt Kroch, Bank-Dir. Karl Meiners, Geh. Komm.- Rat Rich. Schmidt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Geh. Reg.- Rat Dr. Paul Bach, Präsident Carl Degenhardt, Min.-Dir. Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Ob.-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Albert Hopff, Dir. Hermann Sutor, Hamburg; Geh. Rat Arthur Norden, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Negbaur, Charlottenburg; Stadtverordn. Walter Beyer, Otto Burke, Johannes Kirmse, Otto Sommer, Leipzig; Dr. August Storn, Raschwitz b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe Jahrg. 1915/16. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 qm, da- hon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem 4 stöck. Wohn- vaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je àstöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 qm Grundfl. Nutzbare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlr. Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Ledernähmasch., Spritz- apparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeugnisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf den Messen in Leipzig u. Frankf. a. M. eigene Ausstellungsräume. Sie gehört für einen Teil ihrer Produktion der Fahrradsättel- u. Taschen-Konvention in Bielefeld an. Etwa 275 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. 1918 Erhöhung um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Lit. G.-V. v. 31./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. gegen Zahlung eines Pauschal- betrages von M. 300 für die Aktie angeb. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, davon M. 14 Mill. den Aktion- im Verh. 1: 1 zu 20 000 % angeb., M. 2 400 000 zu gleich. Kurse dem Vorstande u. A.-R. überlassen. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von derselben Bank zu 10 000 % übern. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 (Verh. 50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Einreich.-Termin bis 18./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Tant. an Vorst. u. Angest.; 4 % an St.- u. Vorz.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.