Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2435 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1385, Postscheck. 4914, Debit. 160 515, Warenbest. 230 650, Örundst. 485 009, Fabrikeinricht. 50 000. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 96 214, Hyp. 44 250. Sa. GM. 932 464. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2704, Postscheck 10 670. Waren 393 500, Debit. 406 165, Grundst. 483 000, Fabrikeinricht. 50 000, Auto 4000. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 409 168, Hyp. 44 250, Reingewinn 104 621. Sa. RM. 1 350 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterversicher. 13 865, Angest.-Versicher. 973, Steuern 88 643, Abschreib. 19 668, Reingewinn 104 621. Sa. 227 770. – Kredit: Allgem. Erträgn. 227 770. Kurs Ende 1923– 1924: 2.9, 1.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1924: 10, 25, 20, 20, 20, 30, 20, 35, 35, 150, 0, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Jacobstrasse 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit der Rhein.-Versich.-Gruppe A.-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Aktien zu GM. 50 bei 25 % Einzahl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, do. an die Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.-Bestände 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Arno Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander, Wagner, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ewald Pferdekämper, Weida; Komm.-Rat Ferdinand Hermann Arnold, Greiz; Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Wm. Gulden, Chemnitz; Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Fabrikbesitzer Paul Rauschert, Coburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Joh. G. Reinecker, Chemnitz-Gablenz; Komm.-Rat Schmelzer, Lichtentanne; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Gen.-Dir. Rud. Türk, Heidenau-Dresden; Fabrikbes. Alban Wagner, Meerane; Stadtrat a. D. Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen-Pleisse; Dir. Jakob Erich Stadler, Weissenborn; Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Komm.-Rat L. O. Harten- stein, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft in Leipzig. Tröndlinring 3. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen, der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber u. Erstatt. von Gutachten, im besond. auch Beratung in Fragen der Umstell. sowie Steuerangeleg. aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen jeder Art sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Fil. in Berlin, Magdeburg, Dresden. Kapital: GM. 60 000 in 100 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 6 Mill. auf GM. 60 000 in 100 Akt. zu GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3263, Postscheck 1211, Bankguth. 7365, Devisen 3256, Eff. 500, Debit. 44 589, Inv. 7500, Vertragswert 35 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1000, Kredit. 5946, Steuermarken 1323, Rückst. 28 234, Gewinn 6181. Sa. RM. 102 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 423, Abschr. 13 495, Gewinn 6181. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1924 848, Revisionsgebühren 235 797, Provis. 3322, Zs. 1132. Sa. RM. 241 099. Dividenden 1917–1924: 6, 6, 6, 8, 8, 10, 0, 5 %. Direktion: Ernst Kuckuck, Hans Störmer, Friedr. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Fabrikant Walter Boye, Berlin; Bankier Dr. jur. Friedheim, Dresden; 153*