2436 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Stadtrat u. Handelsk.-Präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Präsident Walter Schieck, Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dresden; Bankier Richard Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld (Vogtl.). Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Errichtung oder Erpachtung u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 245, Aussenstände 8328, Vorräte 12 966, Betriebsanl. 191 903. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 11 566, R.-F. 1875. Sa. GM. 213 441. Dividenden 1921/22–1923 24: ?, ? %. Direktion: Karl Wentzel, Lengenfeld; Max Wilhelm Steuerthal, Reichenbach i. V.; Dir. Rich. Wilde, Kirchberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wentzel sen., Synd. Assessor Karl Friedr. Hans Hegewald, Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig; Schlegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lommatzscher Bank Akt.-Ges., Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Credit- u. Vorschuss-Genoss. Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: GM. 100 000 in 2120 Aktien zu GM. 20 u. 576 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, darauf bis 1./10. 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Voll/ahl. der Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 10 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, angeb. im Verh. 3000: 3000 zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von M. 10 600 000 auf GM. 42 400 (250: 1) in 2120 Aktien zu GM. 20; gleichzeitig erhöht um GM. 57 600 in 576 Aktien zu GM. 100, aufgelegt zu 105 %, in 3 Raten zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4042, Wechsel 38 356, Eff. 895, Hyp. 29 265, Debit. 191 301, Grundst. 7500, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 301, Kap.-Einl. 113 208, Kredit. 24 279, Zs. 138, Reingewinn 23 434. Sa. RM. 271 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 624, Abschreib. 982, Verwalt.-Unk. 26 851, Reingewinn 23 434 (davon 5 % an Vorst. 1171, 10 % Div. 7120, Tant. an A.-R. 2400, Sonder- Rückl. 10 000, Beamten-Unterst.-F. 2000, Tant. an Beamte 743). Sa. RM. 76 891. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 76 891. Dividenden 1914– 1924: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 100, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Curt Hempel, Stellv. Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Lempe, Lommatzsch; Stellv. Mühlengutsbes. Kurt Zschoche, Zöthain; Dir. Rud. Mehner, Magnus Boitz, Georg Schreiber, Fabrikdir. Robert Hempel, Lommatzsch; Gutsbes. Franz Strauch, Trogen; Landwirt Guido Zschoche, Rauba; Landwirt Edw. Richter, Mettelwitz; Gutsbes. Max Kirsten, Altlommatzsch; Gutsbes. Erich Rossberg, Arntitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Aktien zu. RM. 20. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906. Im J. 1920 erfolgte eine weitere Emiss. von M. 2 000 000 in 4 % Oblig., unkündbar bis 1924. Im Umlauf am 31./12. 1923 M. 3 330 000, zum 1./4. 1924 zur Rück- zahlung zu pari gekündigt, lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgewertet mit GM. 30 852. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: (Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 30 852), Wertp. 16 045, – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 257, (Liquid.-K. der Obl. 30 852), Kredit. 7788. Sa. GM. 16 045.