2440 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Hugo Müller, Alfred Urban. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Dr. Ferd. Knoblauch, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Fabrikbes. Martin Weiss, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Münchener Wohnungsbau-Akt.-Ges., München. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 25./2. 1925. Gründer: Stadtgemeinde München, Firma Georg Bankel, Firma Bass & Bodenmaier, Firma J. Buchauer, München; Kaufmann Paul Dahm, Neuwied; Firma Seh & Ant. Eglinger, Adolf Ecker, Max Krauss Nachfolger, Andreas Gemeinhardt, Firma Willibald Hartlmaier & Cie., Firma Ludwig Heck & Sohn, Malermstr. Hans Heider, Firma Heilmann & Littmann G. m. b. H., Installationsgeschäftsinhaber Karl Herrlich, Baugeschäftsinhaber Max Jung, Firma Rich. Komarek & Co., Ofengeschäftsinhab. Christian Lettenbauer, Fa. Liebergesell & Lehmann, Malermstr. Heinrich Molitor, Firma Leonhard Moll, Akt.-Ges. August Neumüller, Münchener Ziegelverkaufs-Vereinig. G. m. b. H., Gebr. Rank, Ingenieur Johann Schneider, Firma Schugkplatten & Mauerstein, A.-G., Firma Karl Stöhr, Baugeschäft, Firma Jakob Übelacker, Werkstätten für Malerei, Firma Hans Urbanisch, Firma Vereinigte Farben u. Lackfabrik, Firma Waigerleitner G. m. b. H., Firma Wamsler-Werke Akt.-G., Firma S. Weil G. m. b. H., Firma Alois Zettler, elektrotechnische Fabrik G. m. b. H., Albert Schmidt, Baugeschäft Akt.-Ges., Fabriklager der Firma Bamberger, Leroi & Co., München; Firma Anton Buchmann, Alleininhaber Theodor Kirschbaum, Nürn- berg; Jos. M. Eder, Komm.-Rat Karl Hartlmaier, Landesverband bayer. Sparkassen, Bayer. Girozentrale öffentl. Bankanstalt, Kaufm. Franz Landauer, Kaufhaus Oberpollinger G. m. b. H., Komm.-Rat Max Rast, Konsul Karl Rau, Dir. Hofrat Hans Remshard, Firma Ant. Seidi G. m. b. H., Firma Mayer Sundheimer. Gust. Schneider & Co. G. m. b. H., Bankier Eugen Schweinsheimer, Firma J. A. Maffei, Komm.-Rat Hans Wagner, Komm.-Rat Eugen Zentz, Bezirksverein Bayern des Reichsbundes des Textil-Einzelhandels e. V., Arbeitsgemeinschaft des Bayer. Einzelhandels e. V., München. Die Stadtgemeinde München bringt in die A.-G. Bauterrain an der Schleissheimer, Hohenzollern- u. Elisabethstrasse, an der Simmer- u. Rheinstrasse ein, während der grösste Teil der anderen Mitgründer Baumaterialien aller Art in die neue A.-G. einbringen. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Kapital: RM. 600 000 in 60 (4 % max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 500 u. 255 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Catgut- u. Saitenfabrik, München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Gründer: Dr. med. Franz Ruhland, München; Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck, Willy Schimmel, Ingolstadt; Willy Berreth, Justizrat Rechtsanw. Hans Rudelsberger, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 11. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Mobil. 1200, Waren 3800. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. med. Franz Ruhland, Alfred Werner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Troll, Franz Köwing, Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Münster i. W., Gallitzinstr. 13. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Hauptgenossenschaft für den Handwerkskammerbezirk Münster, e. Gen. m. b. H., Münster; Handwerkskammer für den Handwerkskammerbezirk Münster, Sitz Münster; Hermann Lange-Hegermann, Wilhelm Mengede, Bottrop; Clemens Föllen, Münster.