Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2441 Zweck: Durchführung von Geschäften u. Massnahmen, die in ihrem Hauptzwecke der Förderung des Handwerkes dienen, sowie die Beteilig. u. Angliederung an gleichartige oder ähnliche Geschäfte u. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz-- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 80 000 u. Erhöh. um GM. 170 000. Umstell.-Modus: M 500 000 Vorz.-Akt. = GM. 5000. Auf je 6 St.-Akt. zu M. 1000 entfallen 5 neue zu GM. 20; auf je 3 St.-Akt. zu M. 10 000 entfallen 25 neue zu GM. 20 oder 5 neue zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 161, Bank-K. 48, Postscheck 15, Wertp. 12 566, Inv. 1216, noch zu zahlendes Kap. für Vorz.-Aktien. 4962, Waren 76 479, Debit. 5548, Anteil-K. 12. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 18 593, Grundst.-F. 2415. Sa. GM. 101 008. Direktion: Josef Jeggle. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Kehl, Coesfeld; Wilhelm Mengede, Bottrop; Clemens Föllen, Münster; Franz Bielefeld, Recklinghausen; Hermann Lindenbeck, Osterfeld; Heinr. Stock- mann, Rheine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Die Bank unterhält 90 Filialen Geschäfts- u. Zahlstellen, 8 Depositenkassen u. 1 Sparkasse mit 5 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. 1910 Fusionierung mit der Rendsburger Bank, infolgedessen die bisherige Firma „Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G.“ geändert wurde. 1920 Aufnahme des Altonaer Bankvereins in Altona, 1921 der Spar- u. Vorschussbank A.-G. in Altona-Ottensen u. der Pinneberger Bank e. G. m. b. H. 1922 Fusion mit der Kieler Creditbank in Kiel. Die Ges. erwarb ferner sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. von 1828 in Krempe und der Wyker Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. in Wyk a. Föhr. (Weitere Angliederungen siehe unter Kapital.) Die Ges. erwarb 1921 16 Grundstücke zu 9 in 1920 erworbenen. Kapital: RM. 1 800 000. M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1906 um M. 1 600 000, 1908 um M. 400 000, 1910 um M. 700 000, 1920 um M. 6 300 000, 1921 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon diente ein Teil Anglieder.-Zwecken, während M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 160 % angeb. wurden. Die G.-V. beschloss ferner von der 1921 genehmigten Erhöh. weitere M. 5 Mill. für Umtausch der Kieler Credit- bank-Aktien zu verwenden. M. 5 Mill. waren denj. Aktion. der Kieler Creditbank, die vom Umtauschangebot Gebrauch machten, im Verh. 1:1 zu 185 % zur Verfüg. gestellt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 16./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann eine Abstempel. nur noch bei den Ges.-Kassen in Neumünster u. Altona stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftssemester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; niemand kann jedoch das Stimmrecht für mehr als den 10. Teil aller Akt. ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., dann event. besond. Rückl.), 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 372 599, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 189 490, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 514 303, Solawechsel der Kunden an Order der Bank 180 651, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 506 712, Darlehen gegen börsengängige Wertp. 113 745, eig. Wertp.: börsengängige Wertp. 27 485, sonstige do. 507, Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 54 000, Debit:: gedeckte 2 690 448, ungedeckte 833 167, (Avale u. Bürgschaft 600 070), Bankgeb. 1 310 000, Geschäfts- einricht. 192 814, Übergangspost. unserer Niederlass. untereinander 14 884. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Unterst.-F. für Beamte 20 000, Verpflicht. für eign. Rechnung 2382, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 222 218, Einl. auf provisionsfr. Rechnung 6 464 391, (Avale u. Bürgsch. 600 070), Reingewinn 311 818. Sa. RM. 9 000 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 292 089, Reingewinn 311 818 (davon Abschreib. 62 814, Sonderrückl. 50 000, Unterstütz.-F. für Beamte 20 000, Div. 144 000, Vergüt. an A.-R. 13 350, Vortrag 21 654). Sa. RM. 1 603 907. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 1 603 907. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 3.5, 2.70 %; in Hamburg 3.6, 2.65 %. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12, 40, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frahm, Altona; Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Rendsburg; Ad. Rehbein, Kiel; Stellv. Heinr. Meier, Neumünster; Herm. Mohr, Wilh. Niemann, Altona.